Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung: Abschlussbericht zu den letzten sechs QS-Verfahren

Am 19. Januar 2023 beauftragte der G-BA das IQTIG mit der Überarbeitung aller bestehenden Verfahren der "Richtlinie der datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) auf Basis der Ergebnisse der Überprüfung der drei Modellverfahren QS PCI, QS HSMDEF und QS KEP.
Hintergrund der Beauftragung ist der Eckpunktebeschluss des G-BA vom 21. April 2022, in dem Maßnahmen zur Aufwandsreduktion und Effizienzsteigerung der externen Qualitätssicherung beschlossen wurden.

Der Abschlussbericht zu den zuerst geprüften drei QS-Verfahren wurde im November 2023 veröffentlicht. Die Überprüfung der weiteren zwölf Verfahren der DeQS-RL wurde in zwei Gruppen unterteilt. Der Abschlussbericht zu sechs weiteren QS-Verfahren wurde im Oktober 2024 veröffentlicht. Die letzten sechs zu überprüfenden QS-Verfahren waren:

  • Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • Cholezystektomie (QS CHE)
  • Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
  • Transplantationsmedizin (QS TX)
  • Perinatalmedizin (QS PM)
  • Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)

Zunächst führte das IQTIG – entsprechend der Überprüfung der vorherigen QS-Verfahren – eine systematische, kriteriengeleitete Prüfung aller Qualitätsindikatoren, Kennzahlen sowie Datenfelder durch, mit dem Ziel methodische Verbesserungsmöglichkeiten an den Indikatoren und Möglichkeiten zur Reduktion von Dokumentationsaufwänden bei den Leistungserbringern zu identifizieren. Außerdem prüfte das IQTIG für alle Indikatoren, ob zur weiteren Reduktion der Dokumentationsaufwände die Datengrundlage auf die Sozialdaten bei den Krankenkassen umgestellt werden kann.
Anhand einer standardisierten Methode wurden die Dokumentationsaufwände für die Leistungserbringer quantifiziert und das mögliche Verbesserungspotenzial der Qualitätsindikatoren geschätzt. Unter Einbezug weiterer Kriterien wog das IQTIG den Aufwand für die Datenerhebung und den Nutzen der Qualitätsindikatoren gegeneinander ab.

Als Ergebnis der Überprüfung und Aufwand-Nutzen-Abwägung stehen konkrete Empfehlungen zum Weiterführen, Überarbeiten oder Abschaffen der Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. Durch die Empfehlungen des IQTIG können auch bei den letzten sechs QS-Verfahren zukünftig weitere Dokumentationsaufwände bei den Leistungserbringern für die Qualitätssicherung eingespart werden.
Außerdem ist durch die empfohlene Überarbeitung einiger Indikatoren eine weitere Effizienzsteigerung der Qualitätssicherung zu erwarten.

Downloads

Downloads Indikatorenset QS-Verfahren Nierenersatztherapie (Auswertungsmodul Dialyse)