„Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“: Empfehlungen des IQTIG zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland

Berlin, 23. April 2025 Anlässlich des 10-jährigen Instituts-Jubiläums in diesem Jahr gibt das IQTIG erstmals ein Buch heraus. Es trägt den Titel „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ und wird ab dem 28. April 2025 im Buchhandel erhältlich sein. Öffentlich vorgestellt wird das Weißbuch einen Tag später, am 29. April 2025. Dann veranstaltet das IQTIG sein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihrer Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland.

„Die datengestützte Qualitätssicherung muss sich weiterentwickeln: hin zu nachhaltigen Qualitätsverbesserungen, ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein sowie mehr Patientenorientierung und Transparenz für die verschiedenen Zielgruppen, insbesondere für Patientinnen und Patienten“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Dazu brauchen wir erstens politische Weichenstellungen und zweitens eine gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung. Ziel des IQTIG ist es, die datengestützte Qualitätssicherung und die Qualitätssicherungsverfahren in Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen neu auszurichten. Dabei sollen sich die Verfahren und ihre Qualitätsindikatoren deutlich schneller als in der Vergangenheit an neue gesundheitspolitische Realitäten anpassen.“
Weißbuch enthält praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. 

Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Vorgehen des Instituts bei allen relevanten Prozessen und skizzieren den Status quo der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland. Darüber hinaus enthält das Buch Meilensteine und Innovationen für die Qualitätssicherung, listet Perspektiven zu Weiterentwicklung auf und bietet verschiedene Lösungsansätze. Zum Schluss nennt das Buch die wichtigsten Visionen: Wohin müsste sich die Qualitätssicherung entwickeln, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.
Jubiläums-Symposium des IQTIG am 29. April 2025 in Berlin
Seit 10 Jahren ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Zu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut am 29. April 2025 im Langenbeck Virchow Haus in Berlin ein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Daran schließt sich eine Festveranstaltung an, mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich Qualitätssicherungsverfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation

Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org