Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um archivierte Inhalte handelt. Aktuelle Informationen erhalten Sie zukünftig über iqtig.org.
Unternavigation
Inhalt

Strukturierter Dialog

 

Der Strukturierte Dialog ist seit 2001 ein wichtiges Element der externen stationären Qualitätssicherung. Die Grundlage für den Strukturierten Dialog bildet die Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung für Krankenhäuser (QSKH-RL).
Hier sind die Zielsetzungen, die Zuständigkeiten, die zu prüfenden Leistungsbereiche, der Umgang mit rechnerischen Auffälligkeiten sowie die anzuwendenden verfahrensspezifischen Prozessschritte beschrieben.

Das übergeordnete Ziel des Verfahrens ist es, die Qualität der medizinischen und pflegerischen Leistung der Krankenhäuser in Deutschland sicherzustellen bzw. kontinuierlich zu verbessern – das schließt auch die Nachverfolgung von Hinweisen auf eine möglicherweise unzureichende Versorgungsqualität ein.

Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) definierten Leistungsbereiche müssen dazu verbindlich von den medizinischen Einrichtungen dokumentiert werden. Die erhobenen Datensätze werden anschließend in elektronischer Form gemäß den bundeseinheitlichen Vorgaben den beauftragten Stellen zur Verfügung gestellt. Die Datenannahme endet in der Regel jeweils zum 28. Februar eines jeden Jahres.

Die von der Einrichtung dokumentierten Qualitätsdaten werden von den externen Stellen – dies sind die Landesgeschäftsstellen für Qualitätssicherung sowie das AQUA-Institut –nach vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Die identifizierten rechnerischen Auffälligkeiten werden dann mittels eines festgelegten Analyseverfahrens (QSKH-RL §§ 10-15, siehe Abbildung) einer intensiven Prüfung durch Expertengruppen unterzogen. Sollten Mängel festgestellt werden, so können die Experten die Einrichtungen bei den qualitätssichernden Verbesserungsmaßnahmen unterstützen.

Der Strukturierte Dialog wird jeweils im Mai/Juni des auf die Datenerfassung folgenden Jahres eröffnet. Für die im Qualitätsbericht der Krankenhäuser zu veröffentlichenden Qualitätsindikatoren soll der Strukturierte Dialog bis zum 31. Oktober des dem Erfassungsjahr folgenden Jahres abgeschlossen werden. Die Ergebnisse werden abschließend bewertet und sind von den Krankenhäusern in ihren Qualitätsberichten darzustellen.

Die beauftragten Stellen berichten jährlich ebenfalls über die Ergebnisse aus den Strukturierten Dialogen der jeweiligen Erfassungsjahre.

Ablauf des Strukturierten Dialogs

 

Ablauf des Strukturierten Dialogs – Vergrößerte Darstellung

Nähere Informationen zum Bewertungsschema finden Sie hier:
Bewertungsschema (PDF / 74 KB)