Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um archivierte Inhalte handelt. Aktuelle Informationen erhalten Sie zukünftig über iqtig.org.
Unternavigation
Inhalt

Niere: G-BA erteilt AQUA-Institut Entwicklungsauftrag für Qualitätssicherung

Göttingen, 24. Juni 2014, Die Qualitätssicherung (QS) zu Dialyse und Nierentransplantation wird neu aufgesetzt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragte in seiner Juni-Sitzung (19.06.2014) das AQUA-Institut mit einem darauf ausgerichteten Entwicklungsauftrag, bei dem die Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen im Mittelpunkt steht.

Patienten mit chronischem Nierenversagen sind auf eine lebenslang anhaltende Therapie angewiesen. Im Zuge dieser Therapie durchlaufen sie in der Regel verschiedene Bereiche im Gesundheitssystem und es kommt sowohl zu ambulant als auch stationär durchgeführten Behandlungsphasen. In jeder Phase werden Entscheidungen getroffen, die weitreichende Folgen für die Patienten haben, wie z.B. ein Wechsel des Dialyseverfahrens oder die Anmeldung auf die Warteliste zur Transplantation.

Aufgrund der geringen Zahl an verfügbaren Spenderorganen konnte 2013 in Deutschland nur bei rund 2200 Patienten eine Nierentransplantation durchgeführt werden. Die Dialysebehandlung ist dadurch die zentrale Therapie für Patienten mit Niereninsuffizienz. Pro Jahr muss bei etwa 14.000 Patienten mit einer Dialyse begonnen werden. Im Jahr 2012 wurden ca. 71.000 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in einer ambulanten Dialyseeinrichtung behandelt.

Ein Ziel des Auftrages ist es, die bereits bestehenden QS-Verfahren zur Dialyse und zur Nierentransplantation zusammenzuführen. Die Qualitätssicherung soll dadurch auf eine nach einheitlichen Maßstäben erstellte Datengrundlage gestellt und ein sektorenübergreifender Gesamtblick ermöglicht werden. Im Zuge dessen sollen Lücken geschlossen werden, die es insbesondere bei der teilstationären Dialyse gibt, die noch nicht von der gesetzlichen QS erfasst wird.
Der Abgabetermin für den Entwicklungsbericht ist der 8. Februar 2016.

Scoping-Workshop
Das AQUA-Institut wird im Zuge des Auftrags einen Scoping-Workshop durchführen, in dem Experten aus verschiedenen Bereichen einen Überblick zu dem aktuellen Status zur Nierenersatztherapie geben. Der Workshop findet am 30. Juli 2014 in Göttingen statt.

Hinweis:
Weitere Informationen zum Auftrag finden Sie hier.

Weitere Informationen

 

Mehr Presseinformationen zum AQUA-Institut erhalten Sie unter:
www.aqua-institut.de