Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um archivierte Inhalte handelt. Aktuelle Informationen erhalten Sie zukünftig über iqtig.org.
Unternavigation
Inhalt

OP-Risiko Infektion: AQUA-Institut zeigt Wege zur Vermeidung auf

Göttingen, 18. Juli 2013, Das AQUA-Institut hat den Abschlussbericht für ein Qualitätssicherungsverfahren zur Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen im Internet veröffentlicht. Das Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Entwicklung dieses Verfahrens beauftragt und der Bericht wurde in der Juli-Sitzung (18.07.2013) abgenommen.

Postoperative Wundinfektionen sind eine typische Komplikation eines chirurgischen Eingriffs. Sie stellen die häufigste nosokomiale Infektionsart (Infektion im Zusammenhang mit einer Behandlung) dar und sind ein Problem aller stationär und ambulant operierenden Fachgebiete. Nach Schätzungen des AQUA-Instituts sind in Deutschland jedes Jahr etwa 200.000 Patienten davon betroffen.

Das vom AQUA-Institut vorgelegte Qualitätssicherungsverfahren erfolgt über Stichproben bei stationär und ambulant durchgeführten Eingriffen, die repräsentativ für sämtliche Operationen stehen. Die Eingriffe kommen aus den Fachgebieten Unfallchirurgie und Orthopädie, Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Urologie. Mit diesem Ansatz werden die Operationen in rund 1300 Krankenhäuser und von rund 10.000 ambulant operierenden Ärzten erfasst. Zusätzlich sieht das Verfahren eine einmal jährliche Befragung vor, in der sowohl in den Krankenhäusern als auch bei den ambulant operierenden Ärzten verschiedene hygienerelevante Aspekte abgefragt werden.

Bei der Verfahrensentwicklung legte das AQUA-Institut Wert darauf, dass der Dokumentationsaufwand möglichst gering gehalten wird. Wenn immer es möglich ist, soll auf die bereits vorliegenden Sozialdaten bei den Krankenkassen zurückgegriffen werden.

Der Abschlussbericht ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung in diesem Bereich. Es liegt im Ermessen des G-BA, die Umsetzung der im Bericht empfohlenen Instrumente, Indikatoren und Dokumentationen anzustoßen.

Den Abschlussbericht finden Sie hier:
www.sqg.de/entwicklung/neue-verfahren/nosokomiale-infektionen-postoperativ.html

Hintergrund zum AQUA-Institut:

Das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH ist ein interessenunabhängiges und neutrales Dienstleistungsunternehmen. Verankert im wissenschaftlichen Umfeld, hat es sich auf Qualitätsförderungsprojekte im Gesundheitswesen spezialisiert. Seit Ende 2009 setzt das AQUA-Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) den Aufbau einer bundesweiten und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen gem. § 137a SGB V um.

Weitere Informationen

 

Mehr Presseinformationen zum AQUA-Institut erhalten Sie unter:
www.aqua-institut.de