Ausfüllhinweise
Follow-up Nierentransplantation und Pankreas- (Nieren-)transplantation (PNTXFU)
13.0 SR1

PNTXFU: Teildatensatz Basis (B)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Follow-up (auszufüllen nach 1, 2 und 3 Jahren)

1
Institutionskennzeichen
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)

Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.

Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden.



Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
1,1
Betriebsstätten-Nummer
Gültige Angabe: ≥ 1

Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt.

Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben.



Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
2
Fachabteilung
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung

3
Empfänger ID
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000
Format: ET-Nummer

ET – Nummer aus ENIS

4
Geburtsdatum
Format: TT.MM.JJJJ
-
5
Geschlecht
1 = männlich
2 = weiblich
-
6
durchgeführte Transplantation
1 = Isolierte Nierentransplantation
2 = Simultane Pankreas-Nierentransplantation (SPK)
3 = Pankreastransplantation nach Nierentransplantation (PAK)
4 = Isolierte Pankreastransplantation
5 = Kombination Niere mit anderen Organen
6 = Kombination Pankreas mit anderen Organen
Gleichzeitige Transplantationen von Niere und Pankreas sind immer mit Schlüssel "2" zu dokumentieren, auch wenn simultan weitere Organe transplantiert werden.
7
Datum der letzten Transplantation
Format: TT.MM.JJJJ
-
8
Datum Follow-up
Format: TT.MM.JJJJ
-
9
Follow-up: Jahr(e) nach Transplantation
Gültige Angabe: 1 - 10
Angabe ohne Warnung: ≤ 3
Format: (1, 2, 3)
Bitte Nummer des Follow-up-Jahres eintragen. Eine Dokumentationsverpflichtung besteht für das Follow-up 1, 2 und 3 Jahre nach der Transplantation. Eine freiwillige Dokumentation über diesen Zeitraum hinaus ist möglich.
10
Follow-up durchgeführt von
1 = eigenes Transplantationszentrum
2 = andere Einrichtung
-
11
Patient verstorben
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt oder Follow-up nicht möglich
Ausprägung 9: unbekannt oder Follow-up-Untersuchung seitens des Patienten nicht erfolgt
12
Todesdatum
Format: TT.MM.JJJJ
-
13
Todesursache
1 = Infektion
2 = kardiovaskulär
3 = cerebrovaskulär
4 = Malignom
5 = andere
9 = unbekannt
-
14
Körpergröße
Angabe in: cm
Gültige Angabe: ≥ 0 cm
Angabe ohne Warnung: ≤ 230 cm
Bitte nur bei Nierentransplantation dokumentieren
15
Körpergewicht
Angabe in: kg
Gültige Angabe: ≥ 0 kg
Angabe ohne Warnung: ≤ 230 kg
Format: volle kg
Bitte nur bei Nierentransplantation dokumentieren
16
Transplantatversagen Niere
0 = nein
1 = ja
Unter Transplantatversagen ist der Beginn einer erneuten Dialysetherapie oder die unmittelbare Re-Transplantation zu verstehen
17
Datum Transplantatversagen Niere
Format: TT.MM.JJJJ
-
18
Ursache Transplantatversagen Niere
1 = Rejektion
2 = Gefäßverschluss
3 = Blutung
4 = Infektion im OP-Bereich
5 = Rekurrenz der Grunderkrankung
6 = De Novo Nierenerkrankung
7 = primäre Nichtfunktion
9 = andere
Bitte hier eine der aufgeführten Ursachen angeben, wenn ein Transplantatversagen der Niere dokumentiert worden ist
19
Kreatininwert i.S. in mg/dl
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl
Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl

Nur bei Nierentransplantation

Bitte aktuellen Kreatininwert in mg/dl angeben, sofern die Bestimmung des Kreatininwertes in dieser Einheit erfolgt und der Patient nicht dialysepflichtig ist

20
Kreatininwert i.S. in µmol/l
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l
Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l

Nur bei Nierentransplantation

Bitte aktuellen Kreatininwert in µmol/l angeben, sofern die Bestimmung des Kreatininwertes in dieser Einheit erfolgt und der Patient nicht dialysepflichtig ist

21
akute behandlungsbedürftige Rejektion Niere
0 = nein
1 = ja
Bitte mit „ja“ dokumentieren, wenn eine Abstoßung histologisch nachgewiesen wurde oder wenn – auch bei fehlendem/negativen Biopsieergebnis – wie bei einer Abstoßung behandelt wurde.
22
Anzahl Rejektionen Niere
Gültige Angabe: ≥ 1
Bitte hier die Anzahl der behandlungsbedürftigen Rejektionsepisoden seit der letzten Erfassung angeben. (1-Jahres-Follow-up: seit der Entlassung; 2-Jahres-Follow-up: seit dem 1-Jahres-Follow-up usw.)
23
Patient bei Follow-up-Untersuchung insulinfrei?
0 = nein
1 = ja
Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren
24
HbA1c
Angabe in: %
Gültige Angabe: 0,0 - 100,0 %
Angabe ohne Warnung: ≤ 20,0 %
-
25
Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus
0 = nein
1 = ja

Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren

Hier sollen lediglich eine Erblindung oder eine im Follow-Up-Zeitraum durchgeführte Amputation an der unteren Extremität dokumentiert werden.

26
Amaurosis
0 = nein
1 = ja

Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren

Amaurosis ist definiert als:

  • Sehschärfe auf dem besseren Auge < 1/50 (0,02) der normalen Sehschärfe
  • Röhrenförmiger Gesichtsfeldausfall auf 5 Grad oder weniger, unabhängig von der Sehschärfe
27
erforderliche Amputation
0 = keine
1 = minor
2 = major

Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren

Eine Minor – Amputation ist definiert als eine Amputation von Vorfuß oder Zehen

Eine Major – Amputation ist definiert als Amputation des Unter- / Oberschenkels

28
Beginn der Insulintherapie
-
Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren, wenn der Patient zum Zeitpunkt des Follow-Up insulinpflichtig ist.
29
Ursache des Transplantatversagens Pankreas
1 = Rejektion
2 = Gefäßverschluss
3 = Blutung
4 = Infektion im OP-Bereich
5 = primäre Nichtfunktion
6 = chronisches Transplantatversagen
9 = andere
Bitte nur bei durchgeführter Pankreastransplantation dokumentieren, wenn der Patient zum Zeitpunkt des Follow-Up insulinpflichtig ist.
30
Entnahme des Pankreastransplantats erforderlich
0 = nein
1 = ja
-

Immunsuppression

31
Cyclosporin
0 = nein
1 = ja

Hier und in den nachfolgenden Feldern werden alle Immunsuppressiva erfasst, die der Patient im abgelaufenen Jahr erhalten hat

32
Tacrolimus
0 = nein
1 = ja
-
33
Azathioprin
0 = nein
1 = ja
-
34
Mycophenolat
0 = nein
1 = ja
-
35
Steroide
0 = nein
1 = ja
-
36
m-ToR-Inhibitor
0 = nein
1 = ja
Rapamycin, Everolimus
37
andere
0 = nein
1 = ja
-
38
Folgeerkrankungen nach immunsuppressiver Therapie:
0 = nein
1 = ja
9 = unbekannt
-
39
Hauttumore
1 = ja
-
40
Lymphome
1 = ja
-
41
Karzinome
1 = ja
-
42
andere Folgeerkrankungen
1 = ja
Hier bitte „ja“ angeben, wenn bei dem Patienten nicht-maligne Folgeerkrankungen der immunsuppressiven Therapie aufgetreten sind
Hinweis: Die Spezifikation 13 wurde von der BQS in Zusammenarbeit mit Fachgruppen erstellt und von AQUA übernommen. Änderungen der Ausfüllhinweise durch AQUA werden im Text kenntlich gemacht.