![]() |
Ausfüllhinweise
Nieren- und Pankreas- (Nieren-) transplantation (PNTX) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Basisdaten Empfänger |
|||
---|---|---|---|
Institutionskennzeichen
|
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Betriebsstätten-Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
2
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Fachabteilung
|
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung |
|
|
Empfänger ID
|
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000 Format: ET-Nummer |
ET – Nummer aus ENIS |
|
5
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
6
|
(Basisdaten Empfänger) Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
7
|
Körpergröße
|
Angabe in: cm
Gültige Angabe: ≥ 0 cm Angabe ohne Warnung: ≤ 230 cm |
- |
8
|
Körpergewicht bei Aufnahme
|
Angabe in: kg
Gültige Angabe: ≥ 0 kg Angabe ohne Warnung: ≤ 230 kg Format: volle kg |
- |
Transplantation |
|||
durchgeführte Transplantation
|
1 = Isolierte Nierentransplantation
2 = Simultane Pankreas-Nierentransplantation (SPK) 3 = Pankreastransplantation nach Nierentransplantation (PAK) 4 = Isolierte Pankreastransplantation 5 = Kombination Niere mit anderen Organen 6 = Kombination Pankreas mit anderen Organen |
Gleichzeitige Transplantationen von Niere und Pankreas sind immer mit Schlüssel "2" zu dokumentieren, auch wenn simultan weitere Organe transplantiert werden. |
|
Befunde Empfänger |
|||
10
|
zugrunde liegende Nierenerkrankung
|
1 = Chronic renal failure, etiology uncertain
10 = Glomerulonephritis, histologically NOT examined 11 = Focal segmental glomerulosclerosis with nephrotic syndrome in children 12 = IgA nephropathy (proven by immunofluorescence, not code 76 and not code 85) 13 = Dense deposit disease membrano-proliferative GN, type II (proven by immunofluorescence and/or electron microscopy) 14 = Membranous nephropathy 15 = Membrano-proliferative GN, type I (proven by immunofluorescence and/or electron microscopy - not code 84 or 89) 16 = Rapidly progressive GN without systemic disease (crescentic, histologically confirmed, not coded elsewhere) 17 = Focal segmental glomerulosclerosis with nephrotic syndrome in adults 19 = Glomerulonephritis, histologically examined 20 = Pyelonephritis/Interstitial nephritis-cause not specified 21 = Pyelonephritis/interstitial nephritis associated with neurogenic bladder 22 = Pyelonephritis/interstitial nephritis due to congenital obstructive uropathy with or without vesico-ureteric reflux 23 = Pyelonephritis/interstitial nephritis due to acquired obstructive uropathy 24 = Pyelonephritis/interstitial nephritis due to vesico-ureteric reflux without obstruction 25 = Pyelonephritis/interstitial nephritis due to urolithiasis 29 = Pyelonephritis/interstitial nephritis due to other cause 30 = Tubulo interstitial nephritis (not pyelonephritis) 31 = Nephropathy due to analgesic drugs 32 = Nephropathy due to cisplatinum 33 = Nephropathy due to cyclosporin A 34 = Lead induced interstitial nephropathy 39 = Nephropathy caused by other specific drug 40 = Cystic kidney disease-type unspecified 41 = Polycystic kidneys, adult type (dominant) 42 = Polycystic kidneys, infantile (recessive) 43 = Medullary cystic disease, including nephronophthisis 49 = Cystic kidney disease-other specified type 50 = Hereditary/Familial nephropathy-type unspecified 51 = Hereditary nephritis with nerve deafness (Alport's syndrome) 52 = Cystinosis 53 = Primary oxalosis 54 = Fabry's disease 59 = Hereditary nephropathy-other 60 = Congenital renal hypoplasia-type unspecified 61 = Oligomeganephronic hypoplasia 63 = Congenital renal dysplasia with or without urinary tract malformation 66 = Syndrome of agenesis of abdominal muscles (Prune Belly syndrome) 70 = Renal vascular disease-type unspecified 71 = Renal vascular disease due to malignant hypertension (NO primary renal disease) 72 = Renal vascular disease due to hypertension (NO primary renal disease) 73 = Renal vascular disease due to polyarteritis 74 = Wegener's granulomatosis 75 = Ischemic renal disease / cholesterol embolism 76 = Glomerulonephritis related to liver cirrhosis 78 = Cryoglobulinemic glomerulonephrititis 79 = Renal vascular disease-classified 80 = Diabetes Type I 81 = Diabetes Type II 82 = Myelomatosis/light chain deposit disease 83 = Amyloidosis 84 = Lupus erythematosus 85 = Henoch-Schönlein purpura 86 = Goodpasture's syndrome 87 = Systemic sclerosis (scleroderma) 88 = Hemolytic Uremic syndrome including Moschcowitz syndrome 89 = Multisystem disease-other specified type 90 = Cortical or tubular necrosis 91 = Tuberculosis 92 = Gout 93 = Nephrocalcinosis and hypercalcemic nephropathy 94 = Balkan nephropathy 95 = Kidney tumor 96 = Traumatic or surgical loss of kidney 99 = Other identified renal disorders |
- |
11
|
Vorerkrankungen
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Diabetes mellitus
|
1 = ja, diätetisch behandelt
2 = ja, orale Medikation 3 = ja, mit Insulin behandelt 4 = ja, unbehandelt |
Dieses Feld ist nur auszufüllen bei isolierter Nierentransplantation oder einer Nierentransplantation mit anderen Organen als dem Pankreas Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit ist definiert nach den 2004 ADA Recommentdations(1) als wiederholter Nachweis von:
http://care.diabetesjournal.org/content/vol27/suppl_1/ |
|
13
|
arterielle Hypertonie
|
1 = ja
|
- |
14
|
koronare Herzkrankheit
|
1 = ja
|
- |
15
|
periphere Arterielle Verschlusskrankheit
|
1 = ja
|
- |
16
|
cerebraler Insult
|
1 = ja
|
- |
chronisch obstruktive Lungenerkrankung
|
1 = ja
|
Bitte „ja“ dokumentieren, wenn der Patient unter antiobstruktiver inhalativer oder oraler Medikation steht. |
|
chronische Hepatitis
|
1 = ja
|
Gemeint ist eine virusinduzierte chronische Hepatitis. Diese liegt vor bei persistierender Virusreplikation (Nachweis von HBV-DNA oder HCV-RNA im Serum) oder fehlender Viruselimination (Nachweis von HBSAg oder anti-HCV-Antikörpern) |
|
19
|
sonstige
|
1 = ja
|
- |
Dauer des Diabetes
|
Angabe in: Jahre
Gültige Angabe: ≥ 0 Jahre |
Dieses Feld ist nur zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten eine Pankreastransplantation durchgeführt wird (SPK, PAK, PA) |
|
Retinopathie
|
0 = nein
1 = ja |
Dieses Feld ist nur zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten eine Pankreastransplantation durchgeführt wird (SPK, PAK, PA) |
|
mit Amaurosis
|
0 = nein
1 = ja |
Dieses Feld ist nur auszufüllen, wenn Feld 21 mit „ja“ beantwortet wurde Amaurosis ist definiert als:
|
|
Nierenersatztherapie
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte nur dann „ja“ angeben, wenn der Patient zum Zeitpunkt der Transplantation dauerhaft dialysepflichtig ist. |
|
Beginn der Nierenersatztherapie
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
Bitte den Beginn der Dialysepflichtigkeit des Patienten dokumentieren. Sofern eine Retransplantation durchgeführt wird, ist dieser identisch mit dem Zeitpunkt des Organversagens der letzten transplantierten Niere. |
|
(Befunde Empfänger) Blutgruppe
|
1 = A
2 = B 3 = 0 4 = AB |
Hier bitte die Blutgruppe anhand des AB0-Systems angeben. |
|
26
|
PRA (Panel Reactive Antibodies) -höchster Wert-
|
Angabe in: %
Gültige Angabe: 0 - 100 % Format: Prozent |
- |
27
|
PRA (Panel Reactive Antibodies) -letzter Wert-
|
Angabe in: %
Gültige Angabe: 0 - 100 % Format: Prozent |
- |
Anzahl Mismatches
|
Angabe ohne Warnung: ≤ 6
|
Nur bei Nierentransplantation auszufüllen (isoliert, SPK oder in Kombination mit anderen Organen) |
|
Basisdaten Spender |
|||
29
|
Spendertyp
|
1 = hirntot
2 = lebend |
- |
Spender ID
|
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000 Format: ET-Nummer |
ET – Nummer |
|
Spenderalter
|
Gültige Angabe: 0 - 200
Angabe ohne Warnung: ≤ 130 Format: Alter in Jahren |
Alter in Jahren zum Zeitpunkt der Transplantation |
|
31,1
|
Alter unbekannt
|
1 = ja
|
- |
32
|
(Basisdaten Spender) Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
(Basisdaten Spender) Blutgruppe
|
1 = A
2 = B 3 = 0 4 = AB |
Hier bitte die Blutgruppe anhand des AB0-Systems angeben. |
|
34
|
Kreatinin i.S. in mg/dl
|
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl |
- |
35
|
Kreatinin i.S. in µmol/l
|
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l |
- |
Verweildauer auf der Intensivstation
|
Angabe in: Tage
Gültige Angabe: ≥ 0 Tage |
Dieses Feld ist nur zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten eine Pankreastransplantation durchgeführt wird (SPK, PAK, PA) |
|
37
|
pathologische virologische Befunde
|
0 = nein
1 = ja |
- |
38
|
Hb-S-Ag
|
1 = ja
|
- |
39
|
Anti-HCV
|
1 = ja
|
- |
40
|
CMV-IgG
|
1 = ja
|
- |
41
|
HIV
|
1 = ja
|
- |
42
|
hypotensive Phasen
|
0 = nein
1 = ja |
- |
43
|
Herzstillstand
|
0 = nein
1 = ja |
- |
44
|
(Basisdaten Spender) Todesursache
|
216 = T_CAPI: Trauma: Schädel
217 = T_OTH: Trauma: Nicht anderweitig klassifizierbar 218 = CVA: Zerebrovaskuläres Ereignis, nicht anderweitig klassifizierbar 219 = CIRC: Kreislauf, nicht anderweitig klassifizierbar 220 = RESP: Atmung, nicht anderweitig klassifizierbar 221 = BRAIN: Hirntumor, nicht anderweitig klassifizierbar 222 = ANENC: Anenzephalus 223 = NAO: Nicht traumatische Todesursache, anderweitig nicht klassifizierbar 224 = S_HEAD: Suizid: Schädel-Hirn-Verletzung 225 = S_DRUG: Suizid: Medikamente / Drogen 226 = OTH: Suizid: Anderweitig nicht klassifizierbar 228 = MAL: Bösartige Erkrankungen 229 = CBL: Intrazerebrale Blutung 230 = CID: Ischämischer Insult 231 = BRA12: Hirntumor, Astrozytom Grad 1 oder 2 232 = BRA3: Hirntumor, Astrozytom Grad 3 233 = BRAM: Hirntumor, bösartig 234 = SAB: Subarachnoidalblutung 235 = SDH: Subdurales Hämatom 236 = EDH: Epidurales Hämatom 237 = RSA: Atmung: Status Asthmaticus 238 = REP: Atmung: Epiglotitis / Laryngitis 239 = CIAM: Kreislauf: Akuter Myokardinfarkt 240 = CIRM: Kreislauf: Akuter Myokardinfarkt, Rezidiv 241 = CICA: Kreislauf: Herzstillstand 242 = BRBE: Hirntumor, gutartig 243 = CSE: Status Epilepticus 244 = CMB: Meningitis: Bakteriell 245 = CMV: Meningitis: Viral 246 = CMU: Meningitis: Nicht anderweitig klassifizierbar 247 = TLA: Trauma: Reiseunfall zu Lande 248 = TWA: Trauma: Reiseunfall zu Wasser 249 = TFA: Trauma: Sturz 250 = TDR: Trauma: Ertrinken 251 = TSU: Trauma: Ersticken 252 = TGS: Trauma: Exposition gegenüber Gasen / Rauch / Dampf 253 = TME: Trauma: Mechanisch 254 = SRE: Suizid : Atemwege 255 = SJU: Suizid : Sturz 256 = MME: Medizinische Komplikation : Medikamente 257 = MSU: Medizinische Komplikation : chirurgische / medizinische Behandlung 258 = MDI: Medizinische Komplikation : Diagnostische Intervention |
- |
Organqualität zum Zeitpunkt der Entnahme |
|||
Organqualität Niere
|
1 = gut
2 = mittel 3 = schlecht |
1=gute Organqualität:
2= mittlere Organqualität liegt vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
3= schlechte Organqualität liegt vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
|
|
Organqualität Pankreas
|
1 = gut
2 = mittel 3 = schlecht |
1=gute Organqualität:
2= mittlere Organqualität liegt vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
3= schlechte Organqualität liegt vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
|
|
Immunsuppression initial |
|||
Patient nimmt an randomisierter Doppelblindstudie teil
|
0 = nein
1 = ja |
In den Feldern zur Immunsuppression ist die zuerst verwendete Kombination von Immunsuppressiva nach erfolgter Transplantation zu dokumentieren; ein Wechsel der Medikation vor Entlassung (z. B. wegen Abstoßung) bleibt unberücksichtigt |
|
Induktionstherapie
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
ATG
|
1 = ja
|
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
OKT3
|
1 = ja
|
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Il-2-Rezeptorantagonist
|
1 = ja
|
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
andere Antikörper
|
1 = ja
|
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Cyclosporin
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Tacrolimus
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Azathioprin
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Mycophenolat
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Steroide
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
m-ToR-Inhibitor
|
0 = nein
1 = ja |
Sirolimus, Everolimus |
|
andere
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Patienten zu dokumentieren, bei denen keine randomisierte Doppelblindstudie zur Induktionstherapie mit Antikörpern oder Therapie mit Immunsuppressiva durchgeführt wurde |
|
Transplantation |
|||
wievielte Nierentransplantation
|
Angabe ohne Warnung: ≥ 1
|
Anzugeben ist die Anzahl der bisher durchgeführten Nierentransplantationen einschließlich des aktuellen Eingriffs. Also „1“, wenn der Patient erstmalig transplantiert wird, „2“ im Falle einer Retransplantation, „3“ bei einer Re-Re-Transplantation usw. |
|
61
|
Datum der letzten Nierentransplantation
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
62
|
kalte Ischämiezeit Niere
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten Angabe ohne Warnung: 1 - 4.320 Minuten |
- |
wievielte Pankreastransplantation
|
Angabe ohne Warnung: ≥ 1
|
Anzugeben ist die Anzahl der bisher durchgeführten Pankreastransplantationen einschließlich des aktuellen Eingriffs. Also „1“, wenn der Patient erstmalig transplantiert wird, „2“ im Falle einer Retransplantation, „3“ bei einer Re-Re-Transplantation usw. |
|
64
|
Datum der letzten Pankreastransplantation
|
-
|
- |
65
|
kalte Ischämiezeit Pankreas
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten Angabe ohne Warnung: 1 - 4.320 Minuten |
- |
66
|
OP-Datum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Operation
|
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist. |
|
68
|
exokrine Drainage
|
1 = Blase
2 = Darm |
- |
69
|
endokrine Drainage
|
1 = portal
2 = systemisch |
- |
70
|
Dauer des Eingriffs
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 1 Minuten Angabe ohne Warnung: ≤ 240 Minuten |
- |
Verlauf |
|||
Funktionierendes Nierentransplantat bei Entlassung
|
0 = nein
1 = ja |
Funktionsfähigkeit des Transplantats zum Zeitpunkt der Entlassung |
|
Postoperative Funktionsaufnahme des Transplantats
|
0 = nein
1 = ja |
Hier ist „nein“ zu dokumentieren, wenn es nach der Operation zu keiner Funktionsaufnahme des Transplantats gekommen ist (z. B. primäre Nichtfunktion oder bei Abbruch der Transplantation). Im Falle eines sekundären Transplantatversagens (z. B. bei Abstoßung oder späterer Explantation wegen Komplikationen) ist „ja“ anzugeben. |
|
72
|
Anzahl postoperativer Dialysen bis Funktionsaufnahme
|
-
|
- |
73
|
operative Komplikationen
|
0 = nein
1 = ja |
- |
74
|
Urinleck
|
1 = ja
|
- |
75
|
Lymphozele
|
1 = ja
|
- |
76
|
arterielle Thrombosen
|
1 = ja
|
- |
77
|
venöse Thrombosen
|
1 = ja
|
- |
78
|
Platzbauch
|
1 = ja
|
- |
79
|
Blutung
|
1 = ja
|
- |
postoperative Wundinfektion
|
1 = ja
Format: Erläuterungen i. d. Ausfüllhinweisen |
Allgemeine Prinzipien der CDC-Definitionen für nosokomiale InfektionenAls Reaktion auf das Vorhandensein von Mikroorganismen oder ihrer Toxine liegen lokale oder systemische Infektionszeichen vor. Es dürfen keine Hinweise existieren, dass die Infektion bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus vorhanden oder in der Inkubationsphase war. Außerdem gilt:
Die Infektionen können durch endogene oder exogene Infektionserreger hervorgerufen worden sein. Infektionen, die während des Krankenhausaufenthaltes erworben sind und erst nach Entlassung evident werden, gelten ebenfalls als nosokomial. Infektionen, die mit Komplikationen oder Ausbreitungen von bereits bei der Aufnahme vorhandenen Infektionen verbunden sind, werden nicht als nosokomiale Infektionen angesehen. Ein alleiniger Erregerwechsel reicht nicht aus, um eine neue Infektion zu diagnostizieren. Für die Diagnose einer neuen Infektion des gleichen Organsystems wird zusätzlich ein klinisch freies Intervall gefordert. Eine reine Kolonisation (Anwesenheit von Erregern auf der Haut, Schleimhaut, in offenen Wunden, in Exkreten oder Sekreten ohne klinische Symptome) ist keine Infektion. Entzündungen nicht infektiöser Genese (z.B. alkoholtoxische Pankreatitis) werden nicht erfasst. Die Vermeidbarkeit bzw. Unvermeidbarkeit hat auf die Diagnostik einer nosokomialen Infektion keinen Einfluss. Konkrete Hinweise und Beispiele zur Anwendung dieser Definitionen bei den KISS-Indikator-OP-Arten finden Sie auf den aktuellen Indikator-OP-Listen auf der Website www.nrz-hygiene.de |
|
CDC-Klassifikation
|
1 = A1 (oberflächliche Infektion)
2 = A2 (tiefe Infektion) 3 = A3 (Räume/Organe) |
CDC-Definitionen für Postoperative WundinfektionenA1 Postoperative oberflächliche WundinfektionInfektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 30 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht, und eines der folgenden Kriterien trifft zu:
Infektion innerhalb von 30 Tagen nach der Operation (innerhalb von 1 Jahr, wenn Implantat1 in situ belassen), und Infektion scheint mit der Operation in Verbindung zu stehen und erfasst Faszienschicht und Muskelgewebe, und eines der folgenden Kriterien trifft zu:
Infektion innerhalb von 30 Tagen nach der Operation (innerhalb von 1 Jahr, wenn Implantat1 in situ belassen), und Infektion scheint mit der Operation in Verbindung zu stehen und erfasst Organe oder Körperhöhlen, die während der Operation geöffnet wurden oder an denen manipuliert wurde, und eines der folgenden Kriterien trifft zu:
1 Definition Implantat: Unter einem Implantat versteht man einen Fremdkörper nicht-menschlicher Herkunft, der einem Patienten während einer Operation auf Dauer eingesetzt wird und an dem nicht routinemäßig für diagnostische oder therapeutische Zwecke manipuliert wird (Hüftprothesen, Gefäßprothesen, Schrauben, Draht, künstl. Bauchnetz, Herzklappen (vom Schwein oder synthetisch)). Menschliche Spenderorgane (Transplantate) wie z. B. Herz, Niere und Leber sind ausgeschlossen. |
|
82
|
sonstige Komplikation
|
1 = ja
|
- |
Relaparotomie erforderlich
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei Pankreastransplantation auszufüllen |
|
Ursache für die Relaparotomie
|
1 = arterielle Thrombose
2 = venöse Thrombose 3 = Blutung 4 = Peritonitis / Abzess 5 = Nahtinsuffizienz 6 = Pankreatitis 7 = Rejektion 8 = andere |
Hier bitte die Ursache der Relaparotomie angeben |
|
85
|
Entnahme des Pankreastransplantats erforderlich
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Ursache für die Entnahme des Pankreastransplantats
|
1 = arterielle Thrombose
2 = venöse Thrombose 3 = Blutung 4 = Peritonitis / Abzess 5 = Nahtinsuffizienz 6 = Pankreatitis 7 = Rejektion 8 = andere |
Hier bitte die Ursache für die Entnahme des Pankreastransplantats angeben |
|
akute behandlungsbedürftige Rejektion Niere
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte mit „ja“ dokumentieren, wenn eine Abstoßung histologisch nachgewiesen wurde oder wenn – auch bei fehlendem/negativen Biopsieergebnis – wie bei einer Abstoßung behandelt wurde. |
|
88
|
Anzahl Rejektionen Niere
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
- |
akute behandlungsbedürftige Rejektion Pankreas
|
0 = nein
1 = ja |
Hier bitte „ja“ angeben, wenn der Patient nach Pankreastransplantation eine endokrine Funktionsstörung entwickelt, die mit einer Modifikation der immunsuppressiven Medikation behandelt wird |
|
90
|
Anzahl Rejektionen Pankreas
|
Gültige Angabe: ≥ 0
|
- |
Entlassung |
|||
Körpergewicht bei Entlassung
|
Angabe in: kg
Gültige Angabe: ≥ 0 kg Angabe ohne Warnung: ≤ 230 kg Format: volle kg |
Nur bei durchgeführter Nierentransplantation zu dokumentieren |
|
Kreatininwert i.S. in mg/dl
|
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl |
Nur bei durchgeführter Nierentransplantation zu dokumentieren, wenn der Patient bei Entlassung nicht dialysepflichtig ist |
|
93
|
Kreatininwert i.S. in µmol/l
|
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l |
- |
Patient bei Entlassung insulinfrei?
|
0 = nein
1 = ja |
Nur bei durchgeführter Pankreastransplantation zu dokumentieren |
|
95
|
Nüchternblutzucker in mg/dl
|
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl Angabe ohne Warnung: ≥ 40,0 mg/dl |
- |
96
|
Nüchternblutzucker in mmol/l
|
Angabe in: mmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0,00 mmol/l Angabe ohne Warnung: 2,22 - 55,50 mmol/l |
- |
97
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Entlassungsdiagnose(n)
|
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
99
|
Entlassungsgrund
|
1 = Behandlung regulär beendet
2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung 17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG 18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung Format: § 301-Vereinbarung |
- |
100
|
(Entlassung) Todesursache
|
1 = Infektion
2 = kardiovaskulär 3 = cerebrovaskulär 4 = Malignom 5 = andere 9 = unbekannt |
- |