![]() |
Ausfüllhinweise
Lungen- und Herz-Lungentransplantation (LUTX) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Basisdaten Empfänger |
|||
---|---|---|---|
Institutionskennzeichen
|
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
1,01
|
Betriebsstätten-Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
- |
2
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Fachabteilung
|
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung |
|
|
Empfänger ID
|
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000 Format: ET-Nummer |
ET – Nummer aus ENIS |
|
5
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
6
|
Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
7
|
Körpergröße
|
Angabe in: cm
Gültige Angabe: ≥ 0 cm Angabe ohne Warnung: ≤ 230 cm |
- |
8
|
Körpergröße unbekannt
|
1 = ja
|
- |
9
|
Körpergewicht bei Aufnahme
|
Angabe in: kg
Gültige Angabe: ≥ 0 kg Angabe ohne Warnung: ≤ 230 kg Format: volle kg |
- |
10
|
Körpergewicht unbekannt
|
1 = ja
|
- |
Befunde Empfänger |
|||
11
|
Grunderkrankung
|
1 = obstruktive Lungenerkrankungen
2 = restriktive Lungenerkrankungen 3 = pulmonale Hypertension 4 = zystische Fibrose 5 = andere |
- |
Dringlichkeit
|
1 = High Urgency
2 = urgent 3 = elektiv |
Hier bitte die Dringlichkeit entsprechend dem ET-Status angeben. |
|
13
|
(Befunde Empfänger) Blutgruppe
|
1 = A
2 = B 3 = 0 4 = AB |
- |
Risikoprofil |
|||
14
|
thorakale Voroperation
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Beatmung präoperativ
|
0 = nein
1 = nicht-invasive Beatmung 2 = invasive Beatmung 3 = extrakorporale Membranoxygenation (ECMO,ECLA) |
Beatmungspflichtigkeit zum Zeitpunkt der Transplantation |
|
Immunsuppression initial |
|||
16
|
Induktionstherapie
|
0 = nein
1 = ATG 2 = OKT3 3 = IL2-Rezeptor-Antagonist 9 = Andere |
- |
(Immunsuppression initial) Cyclosporin
|
0 = nein
1 = ja |
In Feld 16 bis 22 sollen alle Immunsuppressiva, die nach der Transplantation gegeben werden, erfasst werden |
|
18
|
(Immunsuppression initial) Tacrolimus
|
0 = nein
1 = ja |
- |
19
|
(Immunsuppression initial) Azathioprin
|
0 = nein
1 = ja |
- |
20
|
(Immunsuppression initial) Mycophenolat
|
0 = nein
1 = ja |
- |
21
|
(Immunsuppression initial) Steroide
|
0 = nein
1 = ja |
- |
(Immunsuppression initial) m-ToR-Inhibitor
|
0 = nein
1 = ja |
Sirolimus, Everolimus |
|
23
|
(Immunsuppression initial) andere
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Transplantationsdaten / Spenderdaten |
|||
Spender ID
|
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000 Format: ET-Nummer |
ET – Nummer |
|
Spenderalter
|
Gültige Angabe: 0 - 200
Angabe ohne Warnung: ≤ 130 Format: Alter in Jahren |
Alter in Jahren zum Zeitpunkt der Transplantation |
|
25,01
|
Alter unbekannt
|
1 = ja
|
- |
26
|
(Transplantationsdaten / Spenderdaten) Blutgruppe
|
1 = A
2 = B 3 = 0 4 = AB |
- |
27
|
Beatmungsdauer
|
Angabe in: Tage
Gültige Angabe: ≥ 0 Tage |
- |
28
|
Organqualität zum Zeitpunkt der Entnahme
|
1 = gut
2 = mittel 3 = schlecht |
- |
Transplantation |
|||
29
|
Transplantationsart
|
1 = unilaterale Transplantation (SLTx)
2 = bilaterale Transplantation (DLTx) 3 = Herz-Lungen-Transplantation (HLTx) |
- |
30
|
Retransplantation
|
0 = nein
1 = ja |
- |
31
|
Datum der letzten Transplantation
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
32
|
simultane Operationen
|
0 = keine
1 = weitere Transplantation 2 = kardialer Eingriff 3 = kontralateraler Lungeneingriff |
- |
33
|
Datum der Transplantation
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Operation
|
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist. |
|
Gesamtischämiezeit
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten |
Hier bitte die Zeit vom Abklemmen der thorakalen Aorta des Organspenders bis zum Beginn der Reperfusion des Spenderorgans dokumentieren. |
|
Entlassung Empfänger |
|||
36
|
Entlassungsgrund
|
1 = Behandlung regulär beendet
2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung 17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG 18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung Format: § 301-Vereinbarung |
- |
Immunsuppression bei Entlassung |
|||
(Immunsuppression bei Entlassung) Cyclosporin
|
0 = nein
1 = ja |
In den Feldern 35 bis 41 werden alle Immunsuppressiva erfasst, die zum Zeitpunkt der ersten Entlassung gegeben werden. Sollte der Patient direkt nach der Transplantation versterben oder das Krankenhaus nicht verlassen, so werden alle Immunsuppressiva, die bis zum Todeszeitpunkt gegeben wurden, eingetragen. |
|
38
|
(Immunsuppression bei Entlassung) Tacrolimus
|
0 = nein
1 = ja |
- |
39
|
(Immunsuppression bei Entlassung) Azathioprin
|
0 = nein
1 = ja |
- |
40
|
(Immunsuppression bei Entlassung) Mycophenolat
|
0 = nein
1 = ja |
- |
41
|
(Immunsuppression bei Entlassung) Steroide
|
0 = nein
1 = ja |
- |
(Immunsuppression bei Entlassung) m-ToR-Inhibitor
|
0 = nein
1 = ja |
Sirolimus, Everolimus |
|
43
|
(Immunsuppression bei Entlassung) andere
|
0 = nein
1 = ja |
- |
44
|
Patient bei Entlassung tracheotomiert
|
0 = nein
1 = ja |
- |
FEV1
|
Angabe in: %
Gültige Angabe: ≥ 0,0 % Angabe ohne Warnung: ≤ 100,0 % |
Bitte hier den ermittelten Wert in % dokumentieren. |
|
Todesursache(n) akut
|
1 = unspezifisches Transplantatversagen (non specific Graft failure)
2 = Infektion 3 = kardiovaskulär 4 = technische Komplikationen 5 = Rejektion 6 = Multiorganversagen 9 = andere |
Unter 3 sind alle kardiovaskulär bedingten Todesursachen einschließlich des unspezifischen Rechtsherzversagens zu dokumentieren. Unter 4 fallen alle durch eingriffsspezifische Komplikationen wie Blutung, Probleme der pulmonalen Anastomosen etc. bedingten Todesfälle. |
|
47
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |