Ausfüllhinweise
Lebertransplantation (LTX)
13.0 SR1

LTX: Teildatensatz Basis (B)

Zeile Bezeichnung Allgemeiner Hinweis Ausfüllhinweis

Basisdaten Empfänger

1
Institutionskennzeichen
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)

Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt.

Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden.



Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
1,1
Betriebsstätten-Nummer
Gültige Angabe: ≥ 1

Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt.

Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben.



Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
2
Aufnahmedatum Krankenhaus
Format: TT.MM.JJJJ
-
3
Fachabteilung
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung

4
Empfänger ID
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≥ 10.000
Format: ET-Nummer

ET – Nummer aus ENIS

5
Geburtsdatum
Format: TT.MM.JJJJ
-
6
Geschlecht
1 = männlich
2 = weiblich
-

Befunde Empfänger

7
Indikation zur Lebertransplantation
A1 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Virus A
A10 = Acute hepatic failure-Post operative
A11 = Acute hepatic failure-Post traumatic
A12 = Acute hepatic failure-Others
A13 = Subacute hepatitis-Virus A
A14 = Subacute hepatitis-Virus B
A15 = Subacute hepatitis-Virus C
A16 = Subacute hepatitis-Virus D
A17 = Subacute hepatitis-Other known
A18 = Subacute hepatitis-Other unknown
A19 = Subacute hepatitis-Paracetamol
A2 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Virus B
A20 = Subacute hepatitis-Other drug related
A21 = Subacute hepatitis-Toxic (non drug)
A3 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Virus C
A4 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Virus D
A5 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Other known
A6 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Other unknown
A7 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Paracetamol
A8 = Acute hepatic failure-Fulm or Subfulm hep-Other drug related
A9 = Acute hepatic failure-Fulminant or Subfulm hepatitis-Toxic (non drug)
B1 = Cholestatic disease-Secondary biliary cirrhosis
B2 = Cholestatic disease-Primary biliary cirrhosis
B3 = Cholestatic disease-Primary sclerosing cholangitis
B4 = Cholestatic disease-Others
C1 = Congenital biliary disease-Caroli disease
C2 = Congenital biliary disease-Extrahepatic biliary atresia
C4 = Congenital biliary disease-Congenital biliary fibrosis
C5 = Congenital biliary disease-Choledochal cyst
C6 = Congenital biliary disease-Alagille syndrome
C7 = Congenital biliary disease-Others
D1 = Cirrhosis-Alcoholic cirrhosis
D10 = Cirrhosis-Other cirrhosis
D11 = Cirrhosis-Cryptogenic (unknown) cirrhosis
D2 = Cirrhosis-Autoimmune Cirrhosis
D3 = Cirrhosis-Virus B related cirrhosis
D4 = Cirrhosis-Virus C related cirrhosis
D5 = Cirrhosis-Virus BD related cirrhosis
D6 = Cirrhosis-Virus BC related cirrhosis
D7 = Cirrhosis-Virus BCD related cirrhosis
D8 = Cirrhosis-Virus related cirrhosis - Other viruses
D9 = Cirrhosis-Post hepatitic cirrhosis - Drug related
E1 = Cancers-Hepatocellular carcinoma and cirrhosis
E10 = Cancers-Secondary liver tumors - Other neuroendocrine
E11 = Cancers-Secondary liver tumors - Colorectal
E12 = Cancers-Secondary liver tumors - GI non colorectal
E13 = Cancers-Secondary liver tumors - Non gastrointestinal
E14 = Cancers-Other liver malignancies
E2 = Cancers-Hepatocellular carcinoma and non cirrhotic liver
E3 = Cancers-Hepatocellular carcinoma - Fibrolamellar
E4 = Cancers-Biliary tract carcinoma (Klatskin)
E5 = Cancers-Hepatic cholangiocellular carcinoma
E6 = Cancers-Hepatoblastoma
E7 = Cancers-Epithelioid hemangioendothelioma
E8 = Cancers-Angiosarcoma
E9 = Cancers-Secondary liver tumors - Carcinoid
F1 = Metabolic diseases-Wilson disease
F10 = Metabolic diseases-Other porphyria
F11 = Metabolic diseases-Crigler-Najjar
F12 = Metabolic diseases-Cystic fibrosis
F13 = Metabolic diseases-Byler disease
F14 = Metabolic diseases-Others
F2 = Metabolic diseases-Hemochromatosis
F3 = Metabolic dis-Alpha-1 - Antitrypsin deficiency
F4 = Metabolic diseases-Glycogen storage disease
F5 = Metabolic dis-Homozygous Hypercholesterolemia
F6 = Metabolic diseases-Tyrosinemia
F7 = Metabolic diseases-Familial amyloïdotic polyneuropathy
F8 = Metabolic diseases-Primary hyperoxaluria
F9 = Metabolic diseases-Protoporphyria
G = Budd Chiari
H1 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Hepatic adenoma
H2 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Adenomatosis
H3 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Hemangioma
H4 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Focal nodular hyperplasia
H5 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Polycystic disease
H6 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Nodular regenerative hyperplasia
H7 = Benign liver tumors or Polycystic dis-Other benign tumors
I1 = Parasitic disease-Schistosomia (Bilharzia)
I2 = Parasitic disease-Alveolar echinococcosis
I3 = Parasitic disease-Cystic hydatidosis
I4 = Parasitic disease-Others
J = Other liver diseases
K = Not available
Indikation laut ELTR-Kode (Schlüssel 1)
8
Dringlichkeit der Transplantation gemäß Medical Urgency Code ET-Status
1 = HU (High Urgency )
2 = ACO (Approved Combined Organ)
3 = T (Transplantable)
-
9,1
Bilirubin i. S. in mg/dl
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl
Angabe ohne Warnung: 0,1 - 50,0 mg/dl
Bitte den letzten vor der Transplantation bestimmten Wert dokumentieren, wenn die Angabe des Serum-Bilirubins in mg/dl erfolgt ist
9,2
Bilirubin i. S. in µmol/l
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0,0 µmol/l
Angabe ohne Warnung: 0,1 - 855,0 µmol/l
Bitte den letzten vor der Transplantation bestimmten Wert dokumentieren, wenn die Angabe des Serum-Bilirubins in µmol/l erfolgt ist
Kreatininwert i.S. in mg/dl
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl
Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl
Bitte letzten Kreatininwert vor Transplantation in mg/dl eintragen, sofern die Bestimmung des Kreatininwertes in dieser Einheit erfolgt
Kreatininwert i.S. in µmol/l
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l
Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l
Bitte letzten Kreatininwert vor Transplantation in µmol/l eintragen, sofern die Bestimmung des Kreatininwertes in dieser Einheit erfolgt
11
International Normalized Ratio
Gültige Angabe: ≥ 0,0
Angabe ohne Warnung: ≥ 0,5

Angabe der International Normalized Ratio

Bitte den letzten vor der Transplantation bestimmten Wert dokumentieren

Basisdaten Spender

12
Spendertyp
1 = hirntot
2 = Domino
3 = lebend
-
13
Spenderalter
Gültige Angabe: 0 - 200
Angabe ohne Warnung: ≤ 130
Format: Alter in Jahren
-

Transplantation

14
kombinierte Transplantation
0 = nein
1 = ja
Transplantation der Leber in Kombination mit einem anderen Organ.
15
Retransplantation
0 = nein
1 = ja
In dieses Datenfeld wird "ja" eingetragen, wenn es sich bei dieser Transplantation um eine Retransplantation handelt.
16
Datum der letzten Lebertransplantation
Format: TT.MM.JJJJ
Sofern bei Item 15 „ja“ angegeben wurde, hier bitte das Datum der letzten Lebertransplantation dokumentieren
17
Spenderorgan
1 = full size
2 = reduced
3 = split
-
18
kalte Ischämiezeit
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten
Angabe ohne Warnung: 1 - 4.320 Minuten
-
19
OP-Datum
Format: TT.MM.JJJJ
-
20
Operation
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)

Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren.

Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist.

Entlassung Empfänger

21
Entlassungsdatum Krankenhaus
Format: TT.MM.JJJJ
-
22
Entlassungsdiagnose(n)
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.dimdi.de)

Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen.
Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen ICD-10-GM-Katalog: Im Jahr 2011 gestellte Entlassungsdiagnosen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen ICD-10-GM-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist.

23
Entlassungsgrund
1 = Behandlung regulär beendet
2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet
4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet
5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers
6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus
7 = Tod
8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung)
9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung
10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung
11 = Entlassung in ein Hospiz
12 = interne Verlegung
13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung
14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen
16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung
17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG
18 = Rückverlegung
19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung
20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation
21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme
22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung
Format: § 301-Vereinbarung
-
24
Todesursache
A1 = Intraoperative death (death on table)
B1 = Infection-Bacterial infection
B2 = Infection-Viral infection
B3 = Infection-HIV
B4 = Infection-Fungal infection
B5 = Infection-Parasitic infection
B6 = Infection-Other known infect
C1 = Liver complications-Acute rejection
C10 = Liv complic-Recurrence of original dis=Virus C
C11 = Liv complic-Recurrence of original dis=Virus D
C12 = Liv complic-Recurrence of original dis=Alcoholic
C13 = Liv complic-Recurrence of original dis=PBC
C14 = Liv complic-Recurrence of original dis=PSC
C15 = Liv complic-Recurrence of original dis=Autoimmune
C16 = Liv complic-Recurrence of original dis=Budd Chiari
C17 = Liv complic-Recur of orig dis=Other non tumoral
C18 = Liver complic-De novo hepatitis B virus
C19 = Liver complications-De novo hepatitis C virus
C2 = Liver complications-Chronic rejection
C20 = Liver complications-De novo hepatitis D virus
C21 = Liver complic-Massive hemorrhagic necrosis
C22 = Liver complications-Other viral hepatitis
C23 = Liver complications-Infection
C24 = Liver complications-Other
C3 = Liver complications-Arterial thrombosis
C4 = Liver complic-Hepatic vein thrombosis
C5 = Liver complic-Primary N-function (Retx or death <= 7d)
C6 = Liv complic-Primary dysfunction (Retx or death > 7d)
C7 = Liver complic-Anastomotic biliary complic
C8 = Liver complic-Non anastomotic biliary complic
C9 = Liver complic-Recurrence of original dis=Virus B
D1 = Gastrointestinal complications-GI haemorrhage
D2 = Gastrointestinal complications-Pancreatitis
D3 = Gastrointestinal complic-Visceral perforation
D4 = Gastrointestinal complications-Other
E1 = Cardiovascular complications-Myocardial infarction
E2 = Cardiovascular complications-Other cause
F1 = Cerebrovascular complications-Intracranial haemorrhage
F2 = Cerebrovascular complications-Ischemic stroke
F3 = Cerebrovascular complications-Cerebral oedema
F4 = Cerebrovascular complications-Cerebral infection
G1 = Tumor-Recurrence of original tumor
G2 = Tumor-Recurrence of previously unrelated tumor
G3 = Tumor-De novo solid organ tumor
G4 = Tumor-Donor transmitted tumor
G5 = Tumor-Lympho proliferation disease
H1 = Kidney failure
H2 = Urinary tract infection
I1 = Pulmonary complications-Embolism
I2 = Pulmonary complications-Infection
J1 = Social complic-Non compliance immunosup therapy
J2 = Social complications-Suicide
J3 = Social complications-Trauma (Motor, Vehicle,..)
K1 = Bone marrow depression
L1 = Other cause
M1 = Not available
-
Hinweis: Die Spezifikation 13 wurde von der BQS in Zusammenarbeit mit Fachgruppen erstellt und von AQUA übernommen. Änderungen der Ausfüllhinweise durch AQUA werden im Text kenntlich gemacht.