![]() |
Ausfüllhinweise
Herzchirurgie (HCH) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
PATIENTENBASISDATEN |
|||
---|---|---|---|
Institutionskennzeichen
|
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Betriebsstätten-Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Fachabteilung
|
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung |
|
|
Identifikationsnummer des Patienten
|
-
|
Die Identifikationsnummer erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Verbleibt im Krankenhaus, wird nicht an LQS/AQUA übermittelt. |
|
4
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
5
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
6
|
Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
Körpergröße
|
Angabe in: cm
999 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 cm Angabe ohne Warnung: 120 - 230 cm |
Bitte die Körpergröße des Patienten in ganzen Zentimetern angeben. Angabe der Größe gemessen (nicht geschätzt) |
|
Körpergewicht bei Aufnahme
|
Angabe in: kg
999 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 kg Angabe ohne Warnung: 30 - 230 kg |
Bitte das Körpergewicht des Patienten bei Aufnahme in die Herzchirurgie in Kilogramm angeben. Angabe des Gewichts gewogen (nicht geschätzt). Gerundet auf volle kg. |
|
ANAMNESE / BEFUND |
|||
9
|
klinischer Schweregrad der Herzinsuffizienz (NYHA-Klassifikation)
|
1 = (I): Beschwerdefreiheit, normale körperliche Belastbarkeit
2 = (II): Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung 3 = (III): Beschwerden bei leichter körperlicher Belastung 4 = (IV): Beschwerden in Ruhe |
- |
10
|
Angina Pectoris
|
0 = nein
1 = CCS I (Angina pectoris bei schwerer Belastung) 2 = CCS II (Angina pectoris bei mittlerer Belastung) 3 = CCS III (Angina pectoris bei leichter Belastung) 4 = CCS IV (Angina pectoris in Ruhe) |
- |
Infarkt(e)
|
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden 2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage 3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage, weniger als 91 Tage zurück 4 = ja, letzte(r) länger als 91 Tage zurück 8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 9 = unbekannt |
geändert Klinisch nachgewiesene(r) Myokardinfarkt(e) Dieses Datenfeld ist nur dann mit "ja" zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten die Kriterien eines akuten ST-Hebungsinfarktes (STEMI) erfüllt sind und/ oder ein signifikantes Enzymmuster vorliegt:
|
|
kardiogener Schock / Dekompensation
|
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden 2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage 3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage 8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 9 = unbekannt |
Klinisch nachgewiesener kardiogener Schock oder dekompensierte Herzinsuffizienz. |
|
(ANAMNESE / BEFUND) Reanimation
|
0 = nein
1 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 48 Stunden 2 = ja, letzte(r) innerhalb der letzten 21 Tage 3 = ja, letzte(r) länger als 21 Tage 8 = ja, letzter Zeitpunkt unbekannt 9 = unbekannt |
Bitte eintragen, ob der Patient anamnestisch einen Herzkreislauf-Stillstand hatte. |
|
Patient wird beatmet
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte eintragen, ob der Patienten bei Ankunft im OP-Bereich beatmet wurde. |
|
pulmonale Hypertonie
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Die pulmonalen Hypertonie ist als systolischer Pulmonalisdruck (> 60 mmHg) in Anlehnung an den EuroSCORE definiert „Nein“ ist bei präoperativ nicht gemessenem Pulmonalisdruck und fehlender klinischer Symptomatik des Patienten zu dokumentieren. |
|
Herzrhythmus bei Aufnahme
|
1 = Sinusrhythmus
2 = Vorhofflimmern 8 = anderer Rhythmus |
Hier ist der bei Aufnahme bestehende Herzrhythmus einzutragen. Bei Schrittmacherträgern bitte die Ziffer 8 kodieren. |
|
Patient ist Schrittmacher- / Defi-Träger
|
0 = nein
1 = ja, Schrittmacher 2 = ja, Defibrillator |
geändert Hier bitte eintragen ob der Patient zum Zeitpunkt der Aufnahme permanenter Schrittmacher- und/oder Defibrillatorträger ist. |
|
Einstufung nach ASA-Klassifikation
|
1 = normaler, ansonsten gesunder Patient
2 = Patient mit leichter Allgemeinerkrankung 3 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung 4 = Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung 5 = moribunder Patient |
Risikoklassifikation ASA= American Society of Anesthesiologists |
|
KARDIALE BEFUNDE |
|||
19
|
LVEF
|
1 = schlecht oder < 30%
2 = mittel oder 30% - 50% 3 = gut oder > 50% |
- |
20
|
Koronarangiographiebefund
|
0 = keine KHK
1 = 1-Gefäßerkrankung 2 = 2-Gefäßerkrankung 3 = 3-Gefäßerkrankung |
- |
signifikante Hauptstammstenose
|
0 = nein
1 = ja, gleich oder größer 50% 9 = unbekannt |
„ja“ bitte beantworten, wenn die Stenose des linken Hauptstamm gleich oder größer als 50% ist. |
|
VORAUSGEGANGENE(R) INTERVENTIONELLE(R) KORONAREINGRIFF(E) |
|||
22
|
PCI
|
0 = nein
1 = ja |
- |
VOR-OP(S) AN HERZ/AORTA |
|||
Anzahl
|
8 = genaue Anzahl unbekannt (aber mind. 1)
9 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 Angabe ohne Warnung: ≤ 5 |
Voroperation vor aktueller Aufnahme |
|
AKTUELLE WEITERE ERKRANKUNG(EN) |
|||
weitere Begleiterkrankungen |
|||
akute Infektion(en)
|
0 = keine
1 = Mediastinitis 2 = Bakteriämie 3 = broncho-pulmonale Infektion 4 = oto-laryngologische Infektion 5 = floride Endokarditis 6 = Peritonitis 7 = Wundinfektion Thorax 8 = Pleuraempym 9 = Venenkatheterinfektion 10 = Harnwegsinfektion 11 = Wundinfektion untere Extremitäten 12 = HIV-Infektion 13 = Hepatitis B oder C 18 = andere Wundinfektion 88 = sonstige Infektion |
Definition: Eine akute Infektion liegt grundsätzlich dann vor, wenn bei einem Patienten Fieber von 38,5°C rektal und / oder eine Leukozytose über 10.000/mm³ während mindestens drei Tagen besteht. Auf dem Erhebungsbogen ist ein Katalog solcher Erkrankungen zur Auswahl vorgegeben, die zum Zeitpunkt der Operation noch von klinischer Relevanz und nicht ausbehandelt sind. Eine unmittelbar präoperativ diagnostizierte und ausbehandelte Infektion (auch direkt präoperativ - z.B. Aufnahme mit Harnwegsinfekt, der bis zur OP ausbehandelt ist) ist hier nicht zu berücksichtigen. Eine Hepatitis muss serologisch gesichert sein. Das gleiche gilt auch für weitere Virale Erkrankungen (z. B. HIV, CMV oder EBV). Bei nicht infektiösen Hepatiden erfolgt kein Eintrag. Auch die floride Endokarditis mit OP-Indikation muss nur hier und nicht im postoperativen Verlauf angegeben werden. Bei Vorliegen mehrerer Erkrankungen sind diejenigen Erkrankungen mit der höchsten klinischen Wertigkeit anzugeben. zu 1: Unter Mediastinitis wird eine tiefe thorakale das Sternum und das Mediastinum involvierende Infektion verstanden. Eine weitere Voraussetzung für diese Diagnose ist das Vorliegen allgemeiner klinischer Zeichen einer Infektion und eine lokale Sekretansammlung mit Keimnachweis. zu 2: Bakteriämie/Sepsis liegt vor bei klinischen Symptomen einer Infektion mit Nachweis von Keimen aus Blutkulturen (mindestens zwei positive Blutkulturen!) oder das klassische klinische Bild eines Endotoxin-Schocks zu 3: eine broncho-pulmonale Infektion liegt vor bei: zu 4: oto-laryngologische Infektionen: Infektion im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. zu 5: Floride Endokarditis: Das typische Bild einer floriden bakteriellen Endokarditis liegt vor bei Fieber mit neu aufgetretenem Herzgeräusch, ein echokardiographischer Nachweis von Vegetationen, Klappendestruktionen, Keimnachweis aus Blutkulturen. Die Diagnose gilt auch bei postoperativer Bestätigung der Keimbesiedlung, mit bakteriologischem Keimnachweis aus dem resezierten Klappenpräparat bzw. bei mikroskopischem Nachweis von Bakterien (auch bei negativer Kultur) als gesichert. zu 6: Eine Peritonitis besteht bei Vorliegen eines akuten Abdomens und entsprechenden laborchemischen Entzündungsparametern. zu 7: Wundinfektion Thorax liegt vor bei Wunden (nicht bei primär heilenden Wunden) mit primärem Keimnachweis aus der Wunde, sowie bei Keimnachweis aus Wundpunktaten. In diese Kategorie fallen alle Infektionen im thorakalen Bereich, die nicht bereits als Mediastinitis angegeben sind. zu 8: Pleuraempyem: Hierbei handelt es sich um eine Eiteransammlung im Pleuraraum. Der einmalige Nachweis von Keimen in einem makroskopisch unauffälligen Pleurapunktat muss noch kein ausreichender Hinweis für Pleuraempyem sein. zu 9: Venenkatheterinfektion: Wenn bei einem Patienten klinische Zeichen einer Infektion, d. h. Fieber oder Leukozytose vorhanden sind und aus der Spitze des entfernten Katheters (ZVK) pathogene Keime gezüchtet werden, gehören diese nicht zur normalen Hautflora, dann besteht mit Sicherheit eine Infektion dieser Kategorie. zu 10: Eine Harnwegsinfektion liegt vor, wenn im Zusammenhang mit Miktionsbeschwerden im Mittelstrahl-Urin 105 Keime nachgewiesen werden können. zu 11: In die Kategorie Wundinfektionen untere Extremitäten fallen alle infizierten Wunden an den Beinen sowie inguinale Wundinfektionen zu 18: Andere Wundinfektion liegt vor; wenn es sich nicht um Wunden im thorakalen Bereich oder am Bein handelt, fallen diese in diese Kategorie. zu 88: In diese Kategorie sonstige Infektion gehören z. B. Pilzinfektionen der Mundschleimhaut (Soor), Tonsillitiden, eine akute Pharyngitis, grippale Infekte und andere virale oder bakterielle Infektionen (z. B. Panaritium, Furunkel etc.) |
|
Diabetes mellitus
|
0 = nein
1 = ja, diätetisch behandelt 2 = ja, orale Medikation 3 = ja, mit Insulin behandelt 4 = ja, unbehandelt 9 = unbekannt |
Bitte ja angeben, wenn der Patient medikamentös behandelt wird, bzw. der Nüchternblutzucker über 110 mg/dl (6,1 mmol/l) liegt. |
|
arterielle Gefäßerkrankung
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Anzugeben sind hier vorausgegangene oder geplante Eingriffe an Extremitätenarterien oder Carotiden. Betrifft alle peripheren, inkl. supraaortalen Gefäßerkrankungen z. B. arteriellen Gefäßerkrankungen, Aneurysmen und klinisch auffällige vaskuläre Anomalien. signifikante Stenosen = (Stenosen >= 50 % in allen bildgebenden Verfahren inkl. Doppler) |
|
periphere AVK
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Bitte „ja“ dokumentieren, wenn bei dem Patienten ein pAVK im Stadium 2 oder höher nach Fontaine vorliegt, bzw. Eingriffe an Extremitätenarterien (Becken-, Beinarterien) wg. Atherosklerose durchgeführt wurden oder geplant sind. |
|
Arteria Carotis
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Stenose >= 50 % und Verschluss der A. Carotis communis und/oder A. Carotis interna. |
|
Aortenaneurysma
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Durchmesser Größe >= 5 cm Aneurysma der abdominellen Aorta oder Zustand nach Operation |
|
30
|
sonstige arterielle Gefäßerkrankung(en)
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
- |
Lungenerkrankung(en)
|
0 = nein
1 = ja, COPD mit Dauermedikation 2 = ja, COPD ohne Dauermedikation 8 = ja, andere Lungenerkrankungen 9 = unbekannt |
Alle funktionell bedeutenden entzündlichen und nichtentzündlichen Lungen- und Pleuraerkrankungen, sowie Trachealstenosen. Mit 1 und 2 sind auch Kombinationen von COPD mit anderen Lungenerkrankungen zu kodieren |
|
neurologische Erkrankung(en)
|
0 = nein
1 = ja, ZNS, zerebrovaskulär (Blutung, Ischämie) 2 = ja, ZNS, andere 3 = ja, peripher 4 = ja, Kombination 9 = unbekannt |
Hier werden neurologische Vorerkrankungen wie z. B. apoplektischer Insult, periphere Polyneuropathie, Phrenicusparese und weitere Nervenläsionen erfasst. Definition der neurologischen Erkrankung: Dokumentiert werden sollen Erkrankungen, die zu schweren Einschränkungen der Beweglichkeit oder zu schweren Einschränkungen bei täglichen Verrichtungen führen. Schlüssel 9 = Es kann keine Aussage zu einer neurologischen Erkrankung getroffen werden. (ob eine neurologische Erkrankung vorliegt oder nicht- ist unbekannt) |
|
Schweregrad der Behinderung
|
0 = Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar
1 = Rankin 1: Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischen Defizit 2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie 3 = Rankin 3: mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie 4 = Rankin 4: schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie 5 = Rankin 5: invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig |
Die Rankin Skala dient der Qualifizierung des neurologischen Defizits nach Schlaganfall (Item 32 = 1). Einträge sind entsprechend dem Schlüssel vorzunehmen. |
|
präoperative Nierenersatztherapie
|
0 = nein
1 = akut 2 = chronisch |
Schlüssel 1 ist zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten präoperativ eine Nierenersatztherapie durchgeführt wird, jedoch noch kein Dialyse-Shunt oder Peritonealdialysekatheter appliziert wurde. |
|
(weitere Begleiterkrankungen) Kreatininwert i.S. in mg/dl
|
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl |
|
|
(weitere Begleiterkrankungen) Kreatininwert i.S. in µmol/l
|
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
OP-BASISDATEN |
|||
---|---|---|---|
OP-Protokoll Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
Angabe ohne Warnung: ≤ 10 |
Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Eingriffe während eines Aufenthaltes unterscheidbar. Innerhalb einer QS-Dokumentation zu einer Brust darf dieselbe Eingriffsnummer nicht mehrfach vergeben werden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
38
|
OP-Datum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
KATEGORIEN DURCHGEFÜHRTER EINGRIFFE |
|||
Koronarchirurgie
|
0 = nein
1 = ja |
Die Dokumentation koronarchirurgischer Eingriffe ist verpflichtend. |
|
Aortenklappenchirurgie
|
0 = nein
1 = ja, konventionell chirurgisch 2 = ja, kathetergestützt endovaskulär 3 = ja, kathetergestützt transapikal |
geändert Die Dokumentation aortenklappenchirurgischer Eingriffe ist verpflichtend. |
|
sonstige OP
|
0 = nein
1 = ja |
geändert Unter diese Kategorie fallen sonstige simultan durchgeführte Operationen an Herz und herznahen Gefäßen, den thorakalen oder abdominellen Organen. Eingriffe an der Haut, den peripheren Gefäßen, eine Perikardiolyse und die Implantation von Schrittmachern sind nicht als sonstige Eingriffe zu dokumentieren. Hier ist der kardiale Eingriff führend. Interventionen wie z.B. eine zeitgleich durchgeführte PTCA sollen hier nicht als“ sonstige Operationen“ dokumentiert werden. Sofern hier „ja“ dokumentiert wird, bitte in Item "Eingriff(e) (OPS)" den OPS-Kode des sonstigen Eingriffs angeben. |
|
Operation
|
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist. |
|
Dringlichkeit
|
1 = elektiv
2 = dringlich 3 = Notfall 4 = Notfall (Reanimation / ultima ratio) |
Diese ist zum Zeitpunkt der OP zu bestimmen:
|
|
Nitrate
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte Ja angeben, wenn der Patient bei Ankunft im OP-Bereich unter i. v.- Nitrattherapie steht |
|
Troponin positiv
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte „ja“ angeben, wenn innerhalb der letzten 48 Stunden vor der Operation Troponin T oder Troponin I pathologisch waren. |
|
Inotrope
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte Ja angeben, wenn der Patient bei Ankunft im OP-Bereich unter i. v.- Katecholamintherapie steht |
|
(präoperativ) mechanische Kreislaufunterstützung
|
0 = nein
1 = ja, IABP 2 = ja, andere |
Hier bitte eintragen, ob und wenn ja welche Art der mechanischen Kreislaufunterstützung präoperativ erfolgt ist. Eine vor dem Hautschnitt im Operationssaal gelegte IABP ist mit dem Schlüssel 1 zu kodieren. |
|
Wundkontaminationsklassifikation
|
1 = aseptische Eingriffe
2 = bedingt aseptische Eingriffe 3 = kontaminierte Eingriffe 4 = septische Eingriffe |
Präoperative Wundkontamination nach CDC– Kriterien1 = aseptische Eingriffe: 2 = bedingt aseptische Eingriffe:
3 = kontaminierte Eingriffe: 4 = septische Eingriffe: (Quelle: Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) 2004) |
|
OP-Vorgehen
|
1 = mit HLM
2 = ohne HLM 3 = Umstieg von OP ohne HLM auf OP mit HLM |
Hier erfolgt die Angabe des Operationsvorgehens |
|
Zugang
|
1 = konventionelle Sternotomie
2 = andere |
geändert Bitte hier die Art des Zuganges zum Operationsgebiet eintragen. Für die kathetergestützten Eingriffe ist der Schlüssel 2 = andere zu verwenden. |
|
OP-Zeit
|
Angabe in: Minuten
999 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten Angabe ohne Warnung: 40 - 480 Minuten |
geändert Bei kathetergestützten Eingriffen ist die OP-Zeit von Beginn der Punktion bis zum Verschluss der Punktionsstelle zu dokumentieren. |
|
Bypasszeit
|
Angabe in: Minuten
999 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten Angabe ohne Warnung: ≤ 300 Minuten |
Beginn und Ende der extrakorporalen Zirkulation, einschließlich eventueller assistierender Zirkulation bis zur ersten arteriellen Dekanülierung. Der Eintrag erfolgt in Minuten. |
|
Aortenabklemmzeit
|
Angabe in: Minuten
999 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 Minuten Angabe ohne Warnung: ≤ 250 Minuten |
Gesamtabklemmzeit. Bei intermittierendem Abklemmen hier die Summe der Abklemmzeiten angeben. Der Eintrag erfolgt in Minuten. |
|
KORONARCHIRURGIE |
|||
Anzahl der Grafts
|
Gültige Angabe: ≥ 0
Angabe ohne Warnung: ≤ 8 |
Anzahl der verwendeten Blutleiter (Bypassgefäße, auch Prothesen). Beispiele: Y-Bypass entspricht zwei Grafts Sequentieller Bypass entspricht einem Graft |
|
Art der Grafts |
|||
55
|
Vene
|
1 = ja
|
- |
56
|
ITA links
|
1 = ja
|
- |
57
|
ITA rechts
|
1 = ja
|
- |
58
|
A. radialis
|
1 = ja
|
- |
sonstige Grafts
|
1 = ja
|
Hier können weitere verwendete Grafts, die nicht einzeln aufgelistet sind, eingetragen werden. |
|
zentrale Anastomose(n)
|
Angabe in: Anzahl
Gültige Angabe: ≥ 0 Anzahl Angabe ohne Warnung: ≤ 6 Anzahl |
Anzahl der an die Aorta ascendens und / oder an die supraaortalen arteriellen Gefäße angeschlossenen proximalen Bypassanastomosen. Die Anastomose zur Herstellung eines Y-Graftes gehört nicht in diese Kategorie. |
|
periphere Anastomose(n), arteriell
|
Angabe in: Anzahl
Gültige Angabe: ≥ 0 Anzahl Angabe ohne Warnung: ≤ 8 Anzahl |
Anzahl der an den Koronararterien und ihren Aufzweigungen angelegten Bypassanastomosen. |
|
periphere Anastomose(n), venös
|
Angabe in: Anzahl
Gültige Angabe: ≥ 0 Anzahl Angabe ohne Warnung: ≤ 8 Anzahl |
Anzahl der an den Koronararterien und ihren Aufzweigungen angelegten Bypassanastomosen. |
|
TEA
|
0 = nein
1 = ja, links 2 = ja, rechts 3 = ja, beidseits |
Thrombendarterektomie an Koronargefäßen: Exstirpation eines Intima/Media–Gefäßzylinders an den Koronararterien von unterschiedlicher Länge. Betrifft auch die Entfernung der nur im Bereich der peripheren Anastomosen liegenden Plaques. |
|
Versorgte Koronararterie(n) |
|||
64
|
LAD und / oder Äste
|
1 = ja
|
- |
65
|
RCA und / oder Äste
|
1 = ja
|
- |
66
|
RCX und / oder Äste
|
1 = ja
|
- |
anderer Koronareingriff
|
0 = nein
1 = ja |
Hier erfolgt der Eintrag, ob weitere Eingriffe zur Revaskularisation durchgeführt wurden. |
|
AORTENKLAPPENCHIRURGIE |
|||
Stenose
|
0 = nein
1 = ja |
War die Klappe stenotisch verändert? Bei kombinierten Vitien bitte auch Item 69 entsprechend beantworten. |
|
Insuffizienz
|
0 = nein
1 = ja |
Bestand eine Klappeninsuffizienz? |
|
Klappeneingriff
|
11 = Ersatz der nativen Klappe durch mechanische Klappe
12 = Ersatz der nativen Klappe durch eine Bioklappe 18 = Ersatz der nativen Klappe durch eine andere Klappe 21 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine mechanische Klappe 22 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine Bioklappe 28 = Ersatz einer mechanischen Klappe durch eine andere Klappe 31 = Ersatz einer Bioklappe durch eine mechanische Klappe 32 = Ersatz einer Bioklappe durch eine Bioklappe 38 = Ersatz einer Bioklappe durch eine andere Klappe 41 = offene Exploration der Klappe ohne Korrektur 42 = Sprengung der Klappe (auch Kommissurotomie) und Rekonstruktion 43 = Entkalkung 44 = Prothesenfixation 45 = Prothesenreinigung (Thrombenentfernung) 51 = isolierte Sprengung der Klappe (auch Kommissurotomie) 52 = isolierte Rekonstruktion mit Implantat 53 = isolierte Rekonstruktion ohne Implantat 88 = anderer Klappeneingriff |
geändert Bitte die Art des Klappeneingriffs anhand der Verschlüsselung eintragen. Sollten die Schlüssel 11 - 53 nicht zutreffen, kann der Schlüssel 88 "anderer Klappeneingriff" dokumentiert werden. Bei kathetergestützten Aortenklappeneingriffen sollte der Schlüssel 88 anderer Klappeneingriff verwendet werden. |
|
Ventil- bzw. Ringtyp
|
1101 = mech. Klappenvent. - Kugelventil
1102 = mech. Klappenvent. - Hubdeckelventil 1103 = mech. Klappenvent. - Kippscheibenventil 1104 = mech. Klappenvent. - Zweiflügelklappe 1105 = mech. Klappenvent. - Dreiflügelklappe 1188 = mech. Klappenvent. - andere mechanische Klappe 1201 = biol. Klappenvent. - Porcin m i t Stent 1202 = biol. Klappenvent. - Porcin o h n e Stent 1203 = biol. Klappenvent. - Xeno-Perikard m i t Stent 1204 = biol. Klappenvent. - Xeno-Perikard stentless 1205 = biol. Klappenvent. - andere Hetero m i t Stent 1206 = biol. Klappenvent. - andere Hetero o h n e Stent 1207 = biol. Klappenvent. - Homologe m i t Stent 1208 = biol. Klappenvent. - Homologe o h n e Stent 1209 = biol. Klappenvent. - Autologe m i t Stent 1210 = biol. Klappenvent. - Autologe o h n e Stent 1288 = biol. Klappenvent. - andere biologische Klappenventile 1388 = hybride Klappenventile / andere Ventile 2101 = mech. Ringimpl. - geschlossen f l e x i b e l 2102 = mech. Ringimpl. - geschlossen s t a r r 2103 = mech. Ringimpl. - offen f l e x i b e l 2104 = mech. Ringimpl. - offen s t a r r 2201 = biol. Ringimpl. - g e s c h l o s s e n 2202 = biol. Ringimpl. - offen 2301 = hybride Ringimpl. / andere Ringimpl. - g e s c h l o s s e n 2302 = hybride Ringimpl. / andere Ringimpl. - offen |
geändert
Bitte die Art des Ventil- bzw. Ringtyp anhand der Verschlüsselung (Schlüssel 7) eintragen. Bei kathetergestützten Aortenklappeneingriffen sollte der Schlüssel 1288 (= biol. Klappenvent. - andere biologische Klappenventile) verwendet werden. |
|
Durchmesser
|
Angabe in: mm
Gültige Angabe: ≥ 0 mm Angabe ohne Warnung: 11 - 37 mm |
Hier erfolgt die Angabe des Herzklappendurchmessers in Millimetern. Grenzwerte (11mm bis 37mm) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
POSTOPERATIVER VERLAUF |
|||
---|---|---|---|
Dauer Intensivaufenthalt
|
Angabe in: Tage
Gültige Angabe: ≥ 0 Tage Angabe ohne Warnung: ≤ 89 Tage |
Unter dieser Rubrik sind sowohl der Aufwachraum als auch die Intermediate-Care-Station und die Intensivstation zusammengefasst. Bei Rückverlegung muss eine Addition der Zeiten erfolgen! |
|
Mobilisation
|
0 = Patient ist/wurde nicht mobilisiert
1 = Aufstehen am 1. postoperativen Tag 2 = Aufstehen am 2. postoperativen Tag 3 = Aufstehen am 3. postoperativen Tag oder später 9 = nicht beurteilbar |
Hier erfolgt der Eintrag über die postoperative Mobilisation der Patienten (unabhängig von der Station). Mobilisation bedeutet: Patient hat das Bett verlassen |
|
Mediastinitis
|
0 = nein
1 = ja |
Entsprechend der Definition der CDC liegt eine Mediastinitis vor, wenn mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllt ist:
|
|
(POSTOPERATIVER VERLAUF) Reanimation
|
0 = nein
1 = ja |
Mechanische oder elektrische Reanimation, incl. eines präkordialen Schlages. |
|
Myokardinfarkt
|
0 = nein
1 = ja |
geändert Bitte hier einen entsprechenden Eintrag vornehmen, wenn folgende Veränderungen aufgetreten sind:
|
|
Low Cardiac Output
|
0 = nein
1 = ja, konservativ therapiert 2 = ja, IABP 3 = ja, andere mechanische Kreislaufunterstützung |
geändert Entscheidend ist die klinische Einschätzung eines Low Cardiac Outputs. Schlüssel „1 = ja, konservativ therapiert“ bedeutet nicht, dass jede Katecholamingabe automatisch als Low Cardiac Output dokumentiert werden muss. |
|
Rethorakotomie / Grund
|
0 = keine Rethorakotomie / kein weiterer Grund
1 = Blutung/Hämatom 2 = Low Cardiac Output 3 = Tamponade 4 = Graftprobleme, Ischämie 5 = Wundinfektion, Mediastinitis 6 = Dissektion 7 = Prothesendysfunktion 8 = instabiles Sternum 9 = Chylothorax 88 = anderer Grund |
geändert Dies betrifft alle operativen Eingriffe mit Eröffnung des Thorax, einschließlich der inferioren Perikardiotomie zur Behandlung eines Perikardergusses. Bei Rethorakotomie bitte weiteren OP-Bogen ausfüllen! Bei kathetergestützten Aortenklappeneingriffen ist eine erstmalige Thorakotomie aufgrund von Komplikationen mit “ja“ und der entsprechenden Ziffer zu dokumentieren. |
|
respiratorische Insuffizienz
|
0 = nein
1 = ja, mit forcierter Atemtherapie 2 = ja, Reintubation oder längerfristige Beatmung 3 = ja, Tracheotomie |
Zu Schlüssel 1 zählt die Therapie mit Masken-CPAP und/oder NIPPV |
|
zerebrovaskuläres Ereignis bis zur Entlassung
|
0 = nein
1 = ja |
geändert Periopterativ neu aufgetretenes neurologisches Defizit durch ein zerebrovaskuläres Ereignis z. B. TIA, Schlaganfall |
|
Dauer des zerebrovaskulären Ereignisses
|
1 = bis einschl. 24 Stunden
2 = mehr als 24 Stunden bis einschl. 72 Stunden 3 = über 72 Stunden |
Wenn Item 81 mit 1 = ja beantwortet wurde, hier die Zeitdauer des neurologischen Ausfalls eintragen |
|
83
|
Schweregrad eines neurologischen Defizits bei Entlassung
|
0 = Rankin 0: kein neurologisches Defizit nachweisbar
1 = Rankin 1: Apoplex mit funktionell irrelevantem neurologischem Defizit 2 = Rankin 2: leichter Apoplex mit funktionell geringgradigem Defizit und / oder leichter Aphasie 3 = Rankin 3: mittelschwerer Apoplex mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und / oder mittelschwerer Aphasie 4 = Rankin 4: schwerer Apoplex, Gehen nur mit Hilfe möglich und / oder komplette Aphasie 5 = Rankin 5: invalidisierender Apoplex: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig 6 = Rankin 6: Apoplex mit tödlichem Ausgang |
- |
Psychosyndrom
|
0 = nein
1 = ja, flüchtig, ohne Therapie 2 = ja, therapierelevant, mit Therapie |
Im Vergleich zum präoperativen Zustand Verhaltensauffälligkeiten, wie zeitliche und örtliche Desorientiertheit, die auch ohne gezielte psychiatrische Untersuchung klinisch auffällig sind. |
|
therapiepflichtige gastrointestinale Komplikation(en)
|
0 = nein
1 = ja, konservativ 2 = ja, interventionell 3 = ja, Laparotomie |
Hier bitte eintragen, ob gastrointestinale Komplikationen postoperativ vorgelegen haben. 1 = konservativ: Jede medikamentöse Therapie gastrointestinaler Komplikationen einschließlich der Therapie mit Blutprodukten 2 = interventionell: Therapie erfolgte im Rahmen einer Endoskopie oder interventionellen Radiologie 3 = Laparotomie: Jede Laparotomie die aufgrund einer gastrointestinalen Komplikation erfolgt, auch wenn diese ohne therapeutische Konsequenz bleibt. |
|
(POSTOPERATIVER VERLAUF) Kreatininwert i.S. in mg/dl
|
Angabe in: mg/dl
Gültige Angabe: ≥ 0,0 mg/dl Angabe ohne Warnung: 0,2 - 12,0 mg/dl |
Hierbei ist der höchste postoperative Kreatininwert anzugeben. Wenn der Kreatininwert in µmol/l dokumentiert wurde, bleibt dieses Feld leer. |
|
(POSTOPERATIVER VERLAUF) Kreatininwert i.S. in µmol/l
|
Angabe in: µmol/l
Gültige Angabe: ≥ 0 µmol/l Angabe ohne Warnung: 18 - 1.060 µmol/l |
Hierbei ist der höchste postoperative Kreatininwert anzugeben. Wenn der Kreatininwert in mg/dl dokumentiert wurde, bleibt dieses Feld leer. |
|
postoperative Nierenersatztherapie
|
0 = nein
1 = akut 2 = chronisch |
Schlüssel 1 ist zu dokumentieren, wenn bei dem Patienten postoperativ eine temporäre Nierenersatztherapie durchgeführt wird, jedoch noch kein Dialyse-Shunt oder Peritonealdialysekatheter appliziert wurde. |
|
Erythrozytenkonzentrat(e)
|
Angabe in: Einheiten
98 = genaue Zahl nicht bekannt (aber mind. 1) 99 = unbekannt Gültige Angabe: ≥ 0 Einheiten |
Die Angabe erfolgt in Einheiten von Blut (Erythrozytenkonzentrate), die intraoperativ und postoperativ auf der Intensivstation oder Normalstation gegeben wurden (genaue Angaben erforderlich, keine Schätzungen). |
|
FFP
|
Angabe in: Einheiten
Gültige Angabe: ≥ 0 Einheiten Format: 00 = keine |
Die Angabe erfolgt in Einheiten, die intraoperativ und postoperativ auf der Intensivstation oder Normalstation gegeben wurden (genaue Angaben erforderlich, keine Schätzungen). |
|
Thrombozytenkonzentrat
|
0 = nein
1 = ja |
Hier bitte angeben, ob Thrombozytenkonzentrate gegeben wurden. |
|
BEI ENDE DER BEHANDLUNG |
|||
Herzrhythmus bei Entlassung
|
1 = Sinusrhythmus
2 = Vorhofflimmern 8 = anderer Rhythmus |
Hier bitte den bei der Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus vorherrschenden Herzrhythmus angeben. |
|
Patient trägt Schrittmacher / Defibrillator
|
0 = nein
1 = ja, Schrittmacher 2 = ja, Defibrillator |
Hier bitte eintragen, ob die Patienten Schrittmacher- oder Defibrillatorträger sind. |
|
ENTLASSUNG / VERLEGUNG |
|||
Entlassungsdiagnose(n)
|
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
95
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
96
|
Entlassungsgrund
|
1 = Behandlung regulär beendet
2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung 17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG 18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung Format: § 301-Vereinbarung |
- |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
NACHBEOBACHTUNG / FOLLOW-UP |
|||
---|---|---|---|
97
|
Erhebungsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Status des Patienten am 30. postoperativen Tag
|
0 = Patient ist verstorben
1 = Patient lebt 8 = Falldokumentation vor dem 30. Tag postoperativ abgeschlossen / Follow-up Information liegt noch nicht vor, wird nachgeschickt 9 = Situation des Patienten ist unbekannt |
Op-Tag = Tag 0 Bei Patienten mit mehreren Operationen während eines stationären Aufenthaltes zählt der Zeitraum zwischen der ersten Operation und dem Erhebungszeitpunkt. |
|
99
|
Todesdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |