![]() |
Ausfüllhinweise
Cholezystektomie (12/1) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Basisdokumentation |
|||
---|---|---|---|
Institutionskennzeichen
|
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Betriebsstätten-Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Fachabteilung
|
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung |
|
|
Identifikationsnummer des Patienten
|
-
|
Die Identifikationsnummer erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Verbleibt im Krankenhaus, wird nicht an LQS/AQUA übermittelt. |
|
4
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
5
|
Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
6
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Patient |
|||
Anamnese |
|||
Koliken
|
0 = nein
1 = ja |
Diese Abfrage bezieht sich auf die aktuell erhobene Patientenanamnese: Nach Angaben des Patienten bzw. der Aktenlage sind Fragen zu Items 8-10 zu beantworten. |
|
8
|
Schmerzen im rechten Oberbauch
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Cholestase
|
0 = nein
1 = ja |
Eine Cholestase liegt vor bei: Ikterus und/oder dunklem Urin und/oder hellem Stuhl. |
|
Diagnostik |
|||
sicherer Gallensteinnachweis
|
0 = nein
1 = ja |
Hier ist die Angabe einzutragen, ob ein Gallenstein nachgewiesen wurde oder nicht. Wenn ja, sind die weiteren Fragen zu beantworten. Wenn ein Gallenstein nicht sicher nachgewiesen wurde, entfallen die Angaben zu den Items 11-18. Anmerkung zur Diagnostik: Diese Angaben sind unabhängig vom Ort der Durchführung: hier können sowohl Befunde von selbst durchgeführten wie auch mitgebrachte Vorbefunde angegeben werden. |
|
11
|
(Diagnostik) Röntgen
|
1 = ja
|
- |
12
|
(Diagnostik) Sonographie
|
1 = ja
|
- |
13
|
(Diagnostik) MRCP
|
1 = ja
|
- |
14
|
(Diagnostik) CT
|
1 = ja
|
- |
(Diagnostik) ERCP
|
1 = ja
|
Wenn die Diagnostik mittels ERCP erfolgte, ist anzugeben, ob gleichzeitig eine endoskopische Steinentfernung vorgenommen wurde oder nicht. |
|
16
|
Steinextraktion
|
0 = nein
1 = ja |
- |
17
|
(Diagnostik) sonstige
|
1 = ja
|
- |
akute Entzündungszeichen
|
0 = nein
1 = ja |
Hier angeben, ob akute Entzündungszeichen vorliegen. Wenn ja, dann sind weitere Fragen zu beantworten. Wenn nein, entfallen die Angaben zu den Items 19-23. |
|
Nachweis durch |
|||
klinischen Befund
|
1 = ja
|
Hierunter wird der vom untersuchenden Arzt erhobene körperliche Befund verstanden. |
|
Leukozytose
|
1 = ja
|
Anstieg der Leukozyten über 12. 000 Zellen/µl |
|
21
|
Temperaturerhöhung
|
1 = ja
|
- |
(Nachweis durch) Sonographie
|
1 = ja
|
Hier ist anzugeben, ob nach sonografischer Untersuchung Entzündungszeichen der Gallenblase vorliegen. |
|
extrahepatische Cholestase
|
0 = nein
1 = ja |
Hier Eintrag, ob eine Abflussstörung der Galle in den extrahepatischen Gallengängen vorliegt (z. B. durch Choledochusstein, Cholangitis, Pankreastumoren). Wenn ja, dann weitere Angaben unter Items 24-31 |
|
Abklärung erfolgt
|
0 = nein
1 = ja |
Hier ist auch dann "ja" einzutragen, wenn die Abklärung bereits ambulant oder in einer anderen Abteilung erfolgte. |
|
25
|
(Diagnostik) Röntgen
|
1 = ja
|
- |
26
|
(Diagnostik) Sonographie
|
1 = ja
|
- |
27
|
(Diagnostik) ERCP
|
1 = ja
|
- |
28
|
(Diagnostik) MRCP
|
1 = ja
|
- |
29
|
(Diagnostik) CT
|
1 = ja
|
- |
30
|
(Diagnostik) sonstige
|
1 = ja
|
- |
Einstufung nach ASA-Klassifikation
|
1 = normaler, ansonsten gesunder Patient
2 = Patient mit leichter Allgemeinerkrankung 3 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung 4 = Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung 5 = moribunder Patient |
Risikoklassifikation ASA= American Society of Anesthesiologists |
|
Operation |
|||
32
|
medikamentöse Thromboseprophylaxe
|
0 = nein
1 = ja |
- |
33
|
OP-Datum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Operation
|
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist. |
|
35
|
Operationstechnik nach NOTES/NOS (natural orifice transluminal endoscopic surgery)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
36
|
intraoperative Gallengangsuntersuchung
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Bluttransfusion
|
0 = nein
1 = ja |
Gabe von Erythrozytenpräparaten intraoperativ bzw. während des gesamten postoperativen Verlaufs im Zusammenhang mit dem dokumentierten Eingriff |
|
38
|
Dauer des Eingriffs
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 1 Minuten Angabe ohne Warnung: 20 - 240 Minuten |
- |
Intraoperativer Befund |
|||
39
|
Gallenblasenstein(e)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
40
|
Gallengangsstein(e)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
41
|
operativ in gleicher Sitzung entfernt
|
1 = ja
|
- |
42
|
belassen
|
1 = ja
|
- |
43
|
Hydrops
|
0 = nein
1 = ja |
- |
44
|
akute Entzündung
|
0 = nein
1 = ja |
- |
45
|
Empyem
|
0 = nein
1 = ja |
- |
46
|
Gallenblasenperforation
|
0 = nein
1 = ja |
- |
47
|
Schrumpfgallenblase
|
0 = nein
1 = ja |
- |
48
|
sonstiges
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Histologischer Befund |
|||
histologischer Befund veranlasst
|
0 = nein
1 = ja |
Angaben ob ein histologischer Befund vorliegt oder postoperativ veranlasst wurde |
|
Verlauf |
|||
eingriffsspezifische behandlungsbedürftige intra- und postoperative Komplikation(en)
|
0 = nein
1 = ja |
Hier sind Komplikationen anzugeben, die auf den Eingriff zurückzuführen sind und die behandlungsbedürftig sind z. B. mit erneuter Operation oder endoskopischer Intervention. |
|
51
|
Blutung
|
1 = ja
|
- |
52
|
Okklusion oder Durchtrennung des DHC
|
1 = ja
|
- |
53
|
sonstige Gallenwegsverletzungen
|
1 = ja
|
- |
54
|
Residualstein im Gallengang
|
1 = ja
|
- |
55
|
(Verlauf) sonstige
|
1 = ja
|
- |
allgemeine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation(en)
|
0 = nein
1 = ja |
Angabe der allgemeinen postoperativen Komplikation (Abgrenzung zu den chirurgischen Komplikationen). Wenn die Frage mit 1 = Ja beantwortet worden ist, ist mindestens eine der folgenden Komplikationen anzugeben: |
|
Pneumonie
|
1 = ja
|
Pneumoniekriterien nach CDC Es muss einem der folgenden Kriterien entsprechen: 1. Rasselgeräusche bei der Auskultation oder Dämpfung bei Perkussion während der Untersuchung des Thorax und eines der folgenden Kriterien:
Kavitation oder pleuralen Erguss und eines der folgenden Kriterien:
|
|
kardiovaskuläre Komplikation(en)
|
1 = ja
|
Komplikationen des Herzens oder des Blutkreislaufes, die im Zusammenhang mit dem Eingriff aufgetreten sind und behandlungsbedürftig sind (z. B. medikamentös, interventionell) |
|
tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose
|
1 = ja
|
Nachweis durch bildgebendes Verfahren oder klinische Diagnose |
|
Lungenembolie
|
1 = ja
|
Nach Diagnose durch bildgebendes Verfahren oder durch klinische Diagnose |
|
Harnwegsinfektion
|
1 = ja
|
Symptomatische Harnweginfektion (Kriterien der CDC) muss eines der folgenden Kriterien erfüllen: 1. Eines der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eine Urinkultur von > 105 Kolonien/ml Urin mit nicht mehr als zwei Arten von Mikroorganismen. 2. Zwei der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eines der folgenden Anzeichen:
Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie. |
|
(Verlauf) sonstige
|
1 = ja
|
z. B. AV-Fistel, Aneurysma spurium, Nervenläsion |
|
Reintervention wegen Komplikation(en) erforderlich
|
0 = nein
1 = ja |
Reinterventionen sind ungeplante Folgeeingriffe wegen Komplikationen des Primäreingriffs. Die Wiedereröffnung einer Körperhöhle ist als Reeingriff zu werten. Lediglich die Punktion eines subkutanen oder epifaszialen Hämatoms ist nicht als Reintervention zu klassifizieren. |
|
Entlassung |
|||
64
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Entlassungsdiagnose(n)
|
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |
|
66
|
Entlassungsgrund
|
1 = Behandlung regulär beendet
2 = Behandlung regulär beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 3 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet 4 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet 5 = Zuständigkeitswechsel des Kostenträgers 6 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus 7 = Tod 8 = Verlegung in ein anderes Krankenhaus im Rahmen einer Zusammenarbeit (§ 14 Abs. 5 Satz 2 BPflV in der am 31.12.2003 geltenden Fassung) 9 = Entlassung in eine Rehabilitationseinrichtung 10 = Entlassung in eine Pflegeeinrichtung 11 = Entlassung in ein Hospiz 12 = interne Verlegung 13 = externe Verlegung zur psychiatrischen Behandlung 14 = Behandlung aus sonstigen Gründen beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 15 = Behandlung gegen ärztlichen Rat beendet, nachstationäre Behandlung vorgesehen 16 = externe Verlegung mit Rückverlegung oder Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG mit Rückverlegung 17 = interne Verlegung mit Wechsel zwischen den Entgeltbereichen der DRG-Fallpauschalen, nach der BPflV oder für besondere Einrichtungen nach § 17b Abs. 1 Satz 15 KHG 18 = Rückverlegung 19 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung 20 = Entlassung vor Wiederaufnahme mit Neueinstufung wegen Komplikation 21 = Entlassung oder Verlegung mit nachfolgender Wiederaufnahme 22 = Fallabschluss (interne Verlegung) bei Wechsel zwischen voll- und teilstationärer Behandlung Format: § 301-Vereinbarung |
- |