![]() |
Ausfüllhinweise
Tonsillektomie (07/1) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Basisdokumentation |
|||
---|---|---|---|
Institutionskennzeichen
|
Schlüssel Institutionskennzeichen (Quelle http://www.arge-ik.de)
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Hier ist das bei der Registrierung für die Qualitätssicherung angegebene IK zu verwenden. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Betriebsstätten-Nummer
|
Gültige Angabe: ≥ 1
|
Diese Betriebsstätten-Nummer dient zur Unterscheidung organisatorisch getrennter Bereiche bei gleichem Institutionskennzeichen und gleicher Fachabteilungsnummer. Die Betriebsstätten-Nummer ist standardmäßig „1“. Ihre Verwendung oder Nicht-Verwendung kann durch das Krankenhaus bzw. den Träger frei festgesetzt werden, wenn es keine landeseinheitliche Empfehlung bzw. Festlegung für die bestimmte Verwendungsform gibt. Die Betriebstättennummern eines Krankenhauses sollen jahrgangsübergreifend in der gleichen Weise vergeben werden, falls keine organisatorischen Veränderungen stattgefunden haben. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Fachabteilung
|
Schlüssel Fachabteilungen (Quelle § 301-Vereinbarung: http://www.dkgev.de)
Format: § 301-Vereinbarung |
|
|
Identifikationsnummer des Patienten
|
-
|
Die Identifikationsnummer erhält der Patient im Krankenhaus bei der Aufnahme. Verbleibt im Krankenhaus, wird nicht an LQS/AQUA übermittelt. |
|
4
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
5
|
Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich |
- |
6
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Patient |
|||
leitende Indikation
|
1 = chronisch rezidivierende Tonsillitis
2 = Tonsillenhyperplasie 3 = Resttonsillen 4 = Z.n. Peritonsillarabszess 5 = vor Transplantation 9 = sonstige |
9 = Sonstiges: z.B. Fokussanierung |
|
Einstufung nach ASA-Klassifikation
|
1 = normaler, ansonsten gesunder Patient
2 = Patient mit leichter Allgemeinerkrankung 3 = Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung 4 = Patient mit inaktivierender Allgemeinerkrankung, ständige Lebensbedrohung 5 = moribunder Patient |
Risikoklassifikation ASA= American Society of Anesthesiologists |
|
9
|
erschwerende Nebendiagnose(n)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Operation |
|||
10
|
OP-Datum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Operation
|
Schlüssel OPS (amtliche Kodes) (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Alle OPS-Kodes des durchgeführten Eingriffs sind hier zu dokumentieren. Die Kodierung geschieht nach dem am Aufnahmetag (Krankenhaus) gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2011 durchgeführte Operationen sind z.B. noch nach dem im Jahre 2010 gültigen OPS-Katalog zu dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2010 aufgenommen worden ist. |
|
Dauer des Eingriffs
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: ≥ 1 Minuten Angabe ohne Warnung: ≤ 240 Minuten |
Die Dauer des Eingriffes wird errechnet aus Zeitpunkt des Schnittes: Einsetzen des Tonsillektomiesperrers und Zeitpunkt der Naht: Entfernen des Tonsillektomiesperrers. |
|
Komplikationen |
|||
behandlungspflichtige Nachblutung
|
0 = nein
1 = ja |
Hier nur behandlungspflichtige Nachblutungen dokumentieren |
|
14
|
innerhalb der ersten 24 Std.
|
1 = ja
|
- |
15
|
zwischen 1. und 6. postoperativen Tag
|
1 = ja
|
- |
16
|
später
|
1 = ja
|
- |
17
|
Blutstillung im Operationssaal
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Entlassung |
|||
18
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Entlassungsdiagnose(n)
|
Schlüssel ICD-10-GM SGB V (Quelle http://www.dimdi.de)
|
Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung stehen. |